Newsletter Flüchtlingshilfe Weingarten
Unterkunft am Martinsberg
Die Helferkreise der Unterkünfte agieren nicht unabhängig voneinander, sondern tauschen untereinander und mit den zuständigen Hauptamtlichen Informationen aus. Für das erste Jahr hat sich Herr Entreß bereit erklärt, den Kreis zu koordinieren.
Themen, die die Helfer derzeit beschäftigen, sind:
- Deutschunterricht der Ehren-amtlichen im Team-Teaching organisieren
- die geltenden Regeln für Privatwohnraum (zul. Miethöhe und Wohnfläche etc.)
- die Sozialbetreuung in der Anschlussunterbringung
- finanzielle Hilfen für Flücht-linge, welche die Gebühren für Deutsch- bzw. Integrationskurse vollständig oder anteilig selbst bezahlen müssen
- Möglichkeiten der Akquisition finanzieller Eigenmittel des Helferkreises
Wichtiges Thema wird wohl auch dieses Mal die Anschlussunterbringung sein, denn neben der Tatsache, dass die meisten Bewohner ihre 2 Jahre gesetzlich vorgesehene Aufenthaltsdauer in der vorläufigen Unterbringung hinter sich haben, wird derzeit auch eine Veränderung insgesamt der Nutzung der Unterkunft diskutiert — die auch schon durch die Presse bekannt gewordene Planung der Unterbringung von minderjährigen Jugendlichen am Martinsberg soll u.U. im Gästehaus stattfinden — für die Zukunft der Gemeinschaftsunterkunft gibt es in diesem Fall derzeit noch keine gesicherten Aussagen.
GU Lazarettstraße
Nach den stressigen Renovierungsarbeiten in der Lazarett-straße ist für derzeit 22 Familien und 20 Alleinstehende in der Unterkunft endlich wieder Ruhe eingekehrt.
Das Landratsamt Ravensburg hat neue, gut isolierende Kunststofffenster einbauen lassen sowie Bäder und Toiletten renoviert. Nun steht noch die Renovierung der Küchen an und außerdem wird der Spielplatz zwischen den Häuserblocks neu konzipiert. Hierbei werden auch die Müllcontainer eingefasst, um Bewohnern und Anwohnern einen schöneren Anblick zu bieten.
Für die Kinder in der Lazarettstraße gibt es seit Oktober letzten Jahres ein vielseitiges Angebot an ehrenamtlich organisierter Förderung.
Studentinnen der Pädagogischen Hochschule geben den Schulkindern individuellen Förderunterricht und unterstützen sie bei den Hausaufgaben. Andere Studierende bieten in der Sporthalle der Hochschule nun mehrmals in der Woche verschiedene Sportangebote für Kinder und Erwachsene an und wieder andere engagieren sich in der Kleinkinderbetreuung während des Sprachkurses der Erwachsenen. Im Gemeinschaftsraum der Unterkunft gibt es außerdem seit Januar das Angebot "Komm und spiel mit". Die Erwachsenen dagegen nehmen an einem Sprachkurs der VHS in der nahegelegenen Hiltrudschule, bzw. an einem von der Arbeitsagentur finanzierten Kurs im Donner & Partner Bildungszentrum in der Waldseer Straße teil.