Sprachförderung
Sie möchten dass Ihr Kind die wichtigsten Wörter auf Deutsch sprechen kann, bevor es in den Kindergarten kommt? Das Förderprogramm "Griffbereit" hilft Ihnen und Ihrem Kind dabei.
"Griffbereit" ist eine zweisprachige Spielgruppe für Eltern und Kinder von 0-3 Jahren, die die Zweisprachigkeit gezielt fördert. Die "Griffbereit"-Übungen erleichtern den Kindern den Eintritt in den Kindergarten. So können sie dann dort erfolgreich an den Aktivitäten teilnehmen.
Die Kinder werden in ihrer Muttersprache gestärkt und lernen spielerisch die deutsche Sprache. Kinder lernen wichtige Sätze und Rituale in der deutschen Sprache, wie z.B. "Ich habe Hunger. Wann kommt meine Mama? Wo ist die Toilette?" Dies erleichtert den Start im Kindergarten.
Das Angebot findet in türkisch-deutscher Sprache und russisch-deutscher Sprache statt.
Zusätzlich zu den Inputs werden Fragen aufgegriffen, die in der Gruppe aufkommen - z.B. aus den Bereichen Gesundheit, Ernährung, kindliche Entwicklung, Medienerziehung, inter-religiöse Fragen, etc. Mütter können sich bei den Müttertreffen mit anderen Frauen über Erziehungsfragen austauschen.
"Mach dich stark für dein Kind" ist ein fortlaufendes Bildungsprogramm in Friedrichshafener Kindertageseinrichtungen für Eltern mit Kindern von 2-6 Jahren im Rahmen des Programms "Sprachförderung und Elternbildung" der Caritas Bodensee-Oberschwaben.
Unter fachlicher Anleitung tauschen sich Eltern rund um ihren Erziehungsalltag aus:
Neben festgelegten Gesprächsthemen werden Themenwünsche aufgegriffen, mit dem Ziel etwas für die Kinder, sich selbst und damit die ganze Familie zu tun.
In den teilnehmenden Einrichtungen treffen sich Eltern regelmäßig in Gruppen (vor- oder nachmittags), in thematischen Elterncafés oder Elternabenden, sowie abendlichen Vätergruppen zwischen 3-8 mal. Der Bedarf und die Wünsche der Eltern werden jedes Kita-Jahr von den Einrichtungen abgefragt und in Kooperation umgesetzt.
Anmeldung kostenfrei über die teilnehmenden Kitas. Weitere Informationen geben
Ansprechpartnerin für Ravensburg:
Christina Neubauer
Seestraße 44
88214 Ravensburg
Tel: 0751 / 362 56-19
Fax: 0751 / 362 56-90
E-Mail: neubauer@bodensee-oberschwaben.de
Ansprechpartnerin für Friedrichshafen
Birgit Linder-Schmid
Katharinenstraße 16
88045 Friedrichshafen
Tel: 07541 / 3000-0
Fax: 07541 / 3000-50
E-Mail: Linder-schmid@caritas-bodensee-oberschwaben.de
Sie möchten, dass Ihr Kind Zweisprachig aufwächst? Das "Rucksackprojekt" kann Ihnen und Ihrem Kind dabei helfen.
"Rucksack I" ist ein Bildungs- und Lernprogramm mit einem umfangreichen Angebot an Spiel- und Übungsmaterialien. Ziel von Rucksack ist das Erweitern der Erziehungskompetenz der Eltern und die systematische Sprachförderung von Kindern im Kindergartenalter. Rucksack fördert die Muttersprachenkompetenz, das Erlernen des Deutschen und die allgemeine kindliche Entwicklung. Dabei werden Eltern als Expertinnen für das Erlernen der Erstsprache angesprochen. Innerhalb der Gruppe besteht die Möglichkeit, sich über Erziehungsfragen und weitere familiäre Themen auszutauschen.
Die Elterngruppe trifft sich im Kindergarten einmal pro Woche für 2 Stunden, ein Kindergartenjahr lang. Eine Stadtteilmutter mit Migrationshintergrund und mit guten Deutschkenntnissen leitet die Gruppe. Sie besprechen gemeinsam die Hausaufgaben und machen diese mit Ihrem Kind in der Muttersprache. Im Kindergarten werden die gleichen Themen dann in deutscher Sprache vertieft. Die Kinder werden so in ihrer Muttersprache gestärkt und dadurch wird das Deutsch lernen erleichtert.
Rucksack II greift gezielt die Stärkung der Muttersprache auf und fördert durch die Partnerschaft zwischen Elternhaus und Schule die sprachliche und schulische Integration von Grundschulkindern und ihren Familien.
Einmal pro Woche trifft sich die Rucksack-Elterngruppe für 2 Std. in den Räumlichkeiten der jeweiligen Schule. Eine Elternbegleiterin, die selbst Migrationshintergrund und gute Deutschkenntnisse besitzt, leitet die Gruppe an. Sie vermittelt Arbeitsmaterialien, die sich an den Unterrichtsthemen orientieren. Zu Hause dürfen diese von Eltern und Kind in der Muttersprache spielerisch vertieft werden.
So werden die Kinder in ihrer Zweisprachigkeit intensiv gefördert. Innerhalb der Gruppe haben die Eltern auch die Möglichkeit, sich über Erziehungsfragen und weitere familiäre Themen auszutauschen, wo sie auf Wunsch auch auf die pädagogische Begleitung der Projektkoordination zurückgreifen können.
Durch Rucksack II werden somit die Weichen für einen guten Start im Bildungsweg von mehrsprachigen Kindern gestellt und die interkulturelle Öffnung von Schulen weiterentwickelt.
Ansprechpartnerinnen:
Seyda Sheikhi, Sibel Kazankaya
Telefon: 07541 / 30 00 71
sheiki@caritas-bodensee-oberschwaben.de
kazankaya.s@caritas-bodensee-oberschwaben.de