Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Bodensee-Oberschwaben
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Jahresberichte
    Close
  • Jobbörse
  • Hilfe und Beratung
    • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
    • Familientreffs
    • Familientreff Ravensburg
    • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Fairkauf
    • Weingarten
    • Friedrichshafen
    • Integration und Migration
    • Migrationsberatung
    • Sprachförderung
    • Hilfen für Menschen mit Fluchthintergrund
    • Integrationszentrum Weingarten
    • Interkulturelles Ehrenamt
    • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
    • Entwicklungspsychologische Beratung
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Jugendberatung
    • Trennung und Scheidung
    • Begleiteter Umgang
    • Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
    • Elternkurse
    • Prävention gegen sexuellen Missbrauch
    • Für Pädagogische Fachkräfte
    • Partnerschaft und Lebensfragen
    • Suchthilfe und Prävention
    • Information und Beratung
    • Behandlung und Rehabilitation
    • Substitutionsbegleitung
    • Jugend und Sucht
    • Unterstützung für Angehörige
    • Selbsthilfegruppen
    • Seminare
    • PlanC - Betreutes Wohnen
    • Projekt kraft.akt
    • Finanzielle und soziale Notlagen
    • Beratung und Hilfe
    • Tafelläden
    • Mittagstisch
    • herein - die Wohnraumoffensive
    • Orte des Zuhörens
    • Ticket-Tafel
    • Fachberatungsstelle Morgenrot
    • für Gemeinden und Kommunen
    • Caritas im Lebensraum - Gemeindenahe Netzwerke
    • Solidarische Gemeinde
    Close
  • Caritas vor Ort
  • Ihr Engagement
    • Finanzielles Engagement
    • Onlinespende
    • Testament und Erbschaft
    • (Zu)stiften
    • Spendenbilanz
    • Unsere Spendenprojekte
    • Freiwilliges soziales Engagement
    Close
  • Über uns
    • Auftrag und Selbstverständnis
    • Struktur
    • Leitungsteam
    • Partner
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Kinderstiftungen
  • Produkte
    • Starkmacherschokolade
    • Herzenskaffee
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Jahresberichte
  • Jobbörse
  • Hilfe und Beratung
    • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
    • Familientreffs
      • Familientreff Ravensburg
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Fairkauf
      • Weingarten
      • Friedrichshafen
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung
      • Sprachförderung
        • Integrative Angebote
        • Fortbildung Sprachförderung
        • Begleitung durch Stadtteileltern
      • Hilfen für Menschen mit Fluchthintergrund
      • Integrationszentrum Weingarten
      • Interkulturelles Ehrenamt
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
      • Entwicklungspsychologische Beratung
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Jugendberatung
      • Trennung und Scheidung
      • Begleiteter Umgang
      • Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
      • Elternkurse
      • Prävention gegen sexuellen Missbrauch
      • Für Pädagogische Fachkräfte
    • Partnerschaft und Lebensfragen
    • Suchthilfe und Prävention
      • Information und Beratung
      • Behandlung und Rehabilitation
      • Substitutionsbegleitung
      • Jugend und Sucht
      • Unterstützung für Angehörige
      • Selbsthilfegruppen
      • Seminare
      • PlanC - Betreutes Wohnen
      • Projekt kraft.akt
    • Finanzielle und soziale Notlagen
      • Beratung und Hilfe
      • Tafelläden
      • Mittagstisch
      • herein - die Wohnraumoffensive
      • Orte des Zuhörens
      • Ticket-Tafel
    • Fachberatungsstelle Morgenrot
    • für Gemeinden und Kommunen
      • Caritas im Lebensraum - Gemeindenahe Netzwerke
      • Solidarische Gemeinde
  • Caritas vor Ort
  • Ihr Engagement
    • Finanzielles Engagement
      • Onlinespende
      • Testament und Erbschaft
      • (Zu)stiften
      • Spendenbilanz
      • Unsere Spendenprojekte
    • Freiwilliges soziales Engagement
  • Über uns
    • Auftrag und Selbstverständnis
    • Struktur
      • Leitungsteam
      • Partner
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kinderstiftungen
  • Produkte
    • Starkmacherschokolade
    • Herzenskaffee
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Suchthilfe und Prävention
  • Seminare
  • Seminare
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Jahresberichte
  • Jobbörse
  • Hilfe und Beratung
    • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
    • Familientreffs
      • Familientreff Ravensburg
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Fairkauf
      • Weingarten
      • Friedrichshafen
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung
      • Sprachförderung
        • Integrative Angebote
        • Fortbildung Sprachförderung
        • Begleitung durch Stadtteileltern
      • Hilfen für Menschen mit Fluchthintergrund
      • Integrationszentrum Weingarten
      • Interkulturelles Ehrenamt
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
      • Entwicklungspsychologische Beratung
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Jugendberatung
      • Trennung und Scheidung
      • Begleiteter Umgang
      • Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
      • Elternkurse
      • Prävention gegen sexuellen Missbrauch
      • Für Pädagogische Fachkräfte
    • Partnerschaft und Lebensfragen
    • Suchthilfe und Prävention
      • Information und Beratung
      • Behandlung und Rehabilitation
      • Substitutionsbegleitung
      • Jugend und Sucht
      • Unterstützung für Angehörige
      • Selbsthilfegruppen
      • Seminare
      • PlanC - Betreutes Wohnen
      • Projekt kraft.akt
    • Finanzielle und soziale Notlagen
      • Beratung und Hilfe
      • Tafelläden
      • Mittagstisch
      • herein - die Wohnraumoffensive
      • Orte des Zuhörens
      • Ticket-Tafel
    • Fachberatungsstelle Morgenrot
    • für Gemeinden und Kommunen
      • Caritas im Lebensraum - Gemeindenahe Netzwerke
      • Solidarische Gemeinde
  • Caritas vor Ort
  • Ihr Engagement
    • Finanzielles Engagement
      • Onlinespende
      • Testament und Erbschaft
      • (Zu)stiften
      • Spendenbilanz
      • Unsere Spendenprojekte
    • Freiwilliges soziales Engagement
  • Über uns
    • Auftrag und Selbstverständnis
    • Struktur
      • Leitungsteam
      • Partner
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kinderstiftungen
  • Produkte
    • Starkmacherschokolade
    • Herzenskaffee

Seminare

Sie möchten in Ihrem Betrieb präventiv tätig werden? Sie haben Kinder und wollen sich informieren, wie sie dem Thema Sucht begegnen wollen? Aufgrund von Drogeneinfluss wurde Ihnen der Führerschein entzogen? Sie wollen endlich das Rauchen aufhören? Unsere Suchtberatungsstellen bieten eine Vielzahl an Seminare.

Wir bieten verschiedene Programme an, die Ihnen  als betroffene Jugendliche, Eltern oder Bezugspersonen von Jugendlichen Wege aus der Sucht aufzeigen und helfende Informationen vermitteln.

Angebote

Informationsveranstaltungen für Eltern zu Suchtfragen

Speziell für Eltern, Erziehende, Gruppenleiter oder andere Bezugspersonen von Jugendlichen bieten wir Informationsveranstaltungen rund um die Themen "Pubertät und Sucht", "Alkoholkonsum bei Jugendlichen", "Cannabis und andere illegale Drogen".

Damit aus Neugier keine Sucht wird!

Zu den Inhalten gehört das Aufzeigen von Konsumtrends und Risikofaktoren, Grundsätzliches über jugendtypische Suchtmittel, Hintergründe und Ursachen und Suchtvorbeugendes Handeln sowie Informationen über Hilfsangebote.

Sprechen Sie uns an! Unsere Präventions-Mitarbeiter stehen Ihnen zur Seite.

Hilfen bei drogen- oder alkoholbedingtem Führerscheinentzug

Wenn Sie Ihren Führerschein aufgrund von Suchtmittelkonsum verloren haben und sich Unterstützung bei der Aufarbeitung der Ursachen und Bewältigung der Problematik wünschen, bieten wir Ihnen ein seit Jahren bewährtes Hilfeangebot. Zudem unterstützen wir Sie bei der Vorbereitung auf die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) . 

Informationen und Anmeldung über

Caritas Suchthilfen Ravensburg
0751 362 56-80
suchthilfen-rv@caritas-bodensee-oberschwaben.de

Caritas Suchthilfen Wangen
07522 707 51-0
suchthilfen-wg@caritas-bodensee-oberschwaben.de

 



Der Rauchfrei Tageskurs für Betriebe

Wollen Sie endlich Schluss machen mit dem Rauchen, aber schaffen es alleine nicht? Werden Sie mit uns rauchfrei!

Die Caritas Bodensee-Oberschwaben bietet für Betriebe ein Nichtrauchertraining an. Die Betriebe haben hier zwei Durchführungsoptionen:

  • Ein Kompaktprogramm mit vier Terminen, Dauer drei Wochen, mit einer Infoveranstaltung und drei Gruppenterminen und zwei vom Trainer initiierten Telefonaten pro Teilnehmer
  • Einen Tageskurs mit einem Termin, eintägig, sechs Stunden, telefonische Betreuung der Teilnehmer nach dem Kurs

Die beiden Optionen unterscheiden sich nur im zeitlichen und organisatorischen Ablauf, jedoch nicht im Inhalt. Die Kurse finden in den Räumlichkeiten des jeweiligen Unternehmens statt.

 

Worin unterscheidet sich das Rauchfrei Programm von anderen Programmen?

Das Rauchfrei Programm berücksichtigt neben den vielen Gemeinsamkeiten auch die unverkennbare Individualität der Raucher und unterstützt individuelle Wege aus dem Tabakkonsum. Mit dieser Vorgehensweise grenzt sich das Programm von anderen auf dem Markt angebotenen Programmen ab, die ihre Methode als die für alle Raucher richtige ansehen und z. B. einen Rückfall damit erklären, dass der Raucher die Methode noch nicht verstanden habe und sie erneut lernen müsse.

Wirksamkeit des Programms

In einer Reihe von in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichten Evaluationsstudien konnte die Wirksamkeit des mehrtägigen Rauchfrei Programms nachgewiesen werden: Die Abstinenzquote liegt ein Jahr nach Programmende bei 31%. Das ist im internationalen Vergleich eine sehr gute Quote

Referenzen

Die IFT-Gesundheitsförderung organisiert bereits seit einigen Jahren erfolgreich Rauchfrei Kurse für Unternehmen, unter anderem für einen großen Automobilhersteller. Bundesweit können qualifizierte Kursleiter mit Erfahrungen in Betrieben  vermittelt werden.

Die IFT-Gesundheitsförderung verfügt über eine 40-jährige Erfahrung in der Entwicklung und Evaluation von Präventionsprogrammen. Das Rauchfrei Programm wurde in Kooperation mit dem IFT Institut für Therapieforschung und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelt. 

 

Information zum Tageskurs

Der Kurs dauert von 10:00 bis 16:00 Uhr. Er besteht aus vier Teilen. Es werden drei Pausen gemacht. Pünktlich um 16:00 Uhr wird der Kurs beendet. Danach besteht die Möglichkeit zur Einzelberatung. Eine Woche nach dem Kurs erfolgt eine Telefonberatung nach Terminvereinbarung.

Während des Kurses besteht die Möglichkeit zur Lungenfunktionsmessung zur Ermittlung des "effektiven" Lungenalters und eine Kohlenmonoxid Messung. Dies stärkt die Motivation im Rahmen einer professionellen Raucherentwöhnung.

Tabakentwöhnung: Rauchfrei werden - Rauchfrei bleiben

Ist Zigarettenrauch wirklich das Mittel der Wahl, mit Stress und Hektik besser umzugehen und entspannen zu können? Sicherlich nicht! Denn langfristig stellt das Rauchen eine große Gefährdung für ihre Gesundheit dar.

Rauchen ist der mit Abstand größte Risikofaktor für einige ernsthafte Erkrankungen und verkürzt das Leben um durchschnittlich zehn Jahre. Das deutsche Krebsforschungszentrum spricht von 110.000 bis 140.000 Menschen jährlich, die in Deutschland an den Folgen des Rauchens sterben.

Die Beraterinnen und Berater der Caritas Suchthilfen in Ravensburg und Wangen unterstützen Raucher*innen professionell dabei, langfristig mit dem Rauchen aufzuhören und zufrieden rauchfrei zu leben.

Das Rauchfrei-Programm Kompakt besteht aus einem kostenlosen Informationstreffen, drei Gruppentreffen (à 180 Minuten) und zwei Telefonberatungen.  Das erfolgreiche Tabakentwöhnungsprogramm wurde von dem Institut für Therapieforschung (IFT) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelt. Die in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichten Evaluationsstudien konnten die Wirksamkeit des mehrtägigen Rauchfrei-Programms belegen.

Der Kurs ist zertifiziert durch die Zentrale Prüfstelle Prävention. Somit ist es möglich, knapp die Hälfte der Kurskosten von 150 Euro von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet zu bekommen.

Schulung für Servicekräfte von Spielhallen

Servicekräfte in Spielotheken  müssen nach § 6 des Glücksspieländerungsstaatsvertrages / § 7 Landesglücksspielgesetz geschult werden und einen Befähigungsnachweis erbringen. 
Die Beratungsstelle bietet Basis-Schulungen (14 Stunden) und Wiederholungsschulungen (8 Stunden) an.

Schulungsinhalte

  • Rechtliche Grundlagen nach dem Glückspieländerungsvertrag und dem Landesglückspielgesetz
  • Bedeutung der Suchtprävention
  • Jugendschutz
  • Spielerschutz
  • Suchtwissenschaftliche Grundlagen
  • Sozialkonzept
  • Handlungskompetenzen
  • Suchthilfesystem

Informationen
Caritas Suchthilfen Ravensburg
Georgstraße 27 | 88212 Ravensburg
0751 359089-0
suchthilfen-rv@caritas-bodensee-oberschwaben.de

Suchtmittel am Arbeitsplatz

Suchterkrankungen werden häufig tabuisiert und Führungskräfte scheuen oft davor zurück Betroffene anzusprechen, weil sie sich ihrer Einschätzung nicht sicher sind, die rechtliche Situation nicht oder keine geeigneten Strategien kennen. Dies vor allem dann, wenn sie bei Betroffenen mit Widerstand zu rechnen haben oder diesen bereits erlebt haben.

In Schulungen kann Handlungssicherheit durch Information und Übungen zur Gesprächsführung vermittelt werden. Dadurch werden günstige Voraussetzungen für einen transparenten und kompetenten, sowie möglichst frühzeitigen Umgang mit Betroffenen geschaffen.

Benötigen Unternehmen unmittelbare Unterstützung bei auffälligen Mitarbeiter:innen, bieten wir gegebenenfalls auch an, für gemeinsame Gespräche vor Ort zu kommen.

  • Beratung und Information für Arbeitnehmer:innen und Führungskräfte, wenn Alkohol, Drogen, Medikamente und/oder andere Suchtmittel zum Problem werden
  • Einzelfallberatung im Umgang mit auffälligen Mitarbeiter:innen
  • Veranstaltungen zur Prävention von Suchterkrankungen für alle Beschäftigte abgestimmt auf die jeweilige Zielgruppe (Auszubildende, Führungskräfte, etc.)
  • Beratung und Unterstützung bei der Entwicklung und Einführung einer Betriebs-/Dienstvereinbarung Sucht
  • Führungskräfteschulungen

SKOLL | Selbstkontrolltraining

Logo SKOLL

SKOLL ist ein zieloffenes Gruppentrainingsangebot für Konsument:innen aller Altersgruppen, die sich beispielsweise fragen, ob sie übermäßig Drogen gebrauchen, problematisch spielen oder zu viel Alkohol trinken. Im Mittelpunkt der Arbeit steht nicht die Abstinenz, sondern die Auseinandersetzung mit der eigenen Situation.

SKOLL hat zum Ziel den Konsum zu stabilisieren, zu reduzieren oder bestenfalls ganz einzustellen. In zehn Sitzungen wird der Konsum analysiert, ein individueller Trainingsplan erstellt und alternative Verhaltensmöglichkeiten aufgezeigt. Der Umgang mit Suchtdruck bzw. Konsumwunsch und sozialem Druck wird trainiert, Stressbewältigung erlernt und ein Krisenplan erarbeitet.
SKOLL trägt dazu bei, Veränderungsprozesse bei riskant konsumierenden Menschen frühzeitig einzuleiten und die Zugänge zu Hilfemöglichkeiten zu erleichtern.

Im Landkreis bieten wir jährlich mindestens zwei Trainings an.

Was wird geboten?
• Auseinandersetzung mit dem eigenen riskanten Konsumverhalten.
• Im Mittelpunkt stehen Ihre Bedürfnisse und Ihr Lebenszusammenhang unabhängig von Alter und Geschlecht.
• Mit individuellen Trainingsplänen steigt die Motivation zur Umsetzung machbarer Schritte.

Was ist besonders?
• Die Möglichkeit und Chance eigene Lösungen im Umgang mit Risiko, Stress und Belastungssituationen zu entwickeln.

Wie geht’s? 

• In 10 Trainingseinheiten im Wochenabstand wird eine Verbesserung der Wahrnehmung ermöglicht und eingeengte Denk- und Lebensmuster geöffnet
• Jeweils 90 Minuten mit Wissensvermittlung, praktisches Training mit Selbsmanagementtechniken
• Risikobewusstsein und Eigenverantwortung wird gefördert
• Vor dem Training bieten wir eine Info-Veranstaltung, um inhaltlichen Überblick zu bieten - damit Sie sich bewusst entscheiden können

Was erwarten wir?

• Bereitschaft eigenes Verhalten zu überdenken und sich aktiv auf das Gruppentraining einzulassen.

 

Informationen über Caritas Suchthilfen Ravensburg 

0751 362 56-80
suchthilfen-rv@caritas-bodensee-oberschwaben.de

Suchtprävention | für Schulen, Vereine, Institutionen, Betriebe u. a.

Unsere Angebote in der Suchtprävention werden auf die verschiedenen Zielgruppen und Settings bedarfsgerecht zugeschnitten. Unser Ziel ist es dabei, problematischen Konsum zu verhindern, Risiken zu minimieren oder Zugang zum Hilfesystem zu schaffen. Bei Interesse senden wir Ihnen weitere Informationen für die Planung von Veranstaltungen zu. 

  • Präventionsangebote für alle Suchtmittel, Videospiele und Glücksspiel
  • Präventionsveranstaltungen zusammen mit ehemals Betroffenen (SPriT - Suchtprävention im Tandem)
  • Entwicklung geeigneter Maßnahmen und Festlegung der Themen für Ihre Einrichtung
  • Beratung und Begleitung vor, während und nach der Maßnahme
  • Unterstützung, wenn Präventionsangebote nicht mehr ausreichen
  • Wir bieten jungen Menschen die Möglichkeit:
       - den eigenen Konsum zu reflektieren
       - sich wertfrei mit allen Themen rund um
         Abhängigkeit zu beschäftigen
       - Wirkungen und Langzeitfolgen von 
       - Suchtmittelkonsum zu beleuchten
  • Unterstützung bei Elternabenden in Schulen
  • Elternseminare

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 1
Teilen
Facebook
  • Adressen
Caritas Suchthilfen Ravensburg
Beratung Rehabilitation Prävention | Sprechstunden in Bad Wurzach und Bad Waldsee
Wilhelmstraße 2
88212 Ravensburg
0751 362 56-80
0751 362 56-88
0751 362 56-80
0751 362 56-88
0751 362 56-88
suchthilfen-rv@caritas-bodensee-oberschwaben.de
Mehr Informationen

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag
von 8.30 bis 12 Uhr + 14 bis 16 Uhr
und Freitag von 8.30 bis 12 Uhr

Caritas Suchthilfen Wangen
Beratung Rehabilitation Prävention | Sprechstunden in Isny und Leutkirch
Buchweg 8
88239 Wangen
07522 707 51-0
07522 707 51-20
07522 707 51-0
07522 707 51-20
07522 707 51-20
suchthilfen-wg@caritas-bodensee-oberschwaben.de
Mehr Informationen

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag
von 8.30 bis 12 Uhr + 14 bis 16 Uhr
und Freitag von 8.30 bis 12 Uhr

Veranstaltungen

26.01.2023 - 16.02.2023 Informationsveranstaltung

Rauchfrei werden - Rauchfrei bleiben

Ist Zigarettenrauch wirklich das Mittel der Wahl, mit Stress und Hektik besser umzugehen und entspannen zu können? Sicherlich nicht! Denn langfristig stellt das Rauchen eine große Gefährdung für ihre Gesundheit dar. Mehr

03.03.2023 - 24.03.2023 Suchtberatung

Seminarangebot für alkohol- und drogenauffällige Kraftfahrer

Sie haben Ihren den Führerschein aufgrund von Suchtmittelkonsum verloren? Sie wünschen sich Unterstützung bei der Aufarbeitung der Ursachen und Bewältigung der Problematik? Dann ist das Seminar das Richtige für Sie. Mehr

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-bodensee-oberschwaben.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-bodensee-oberschwaben.de/impressum
    Copyright © caritas 2023