Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
Bodensee-Oberschwaben
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Galerie in der Caritas
    • Jahresberichte
    Close
  • Fairkauf
    • Weingarten
    • Friedrichshafen
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Fachberatungsstelle Morgenrot
    • Familientreffs
    • Familientreff Ravensburg
    • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Finanzielle und soziale Notlagen
    • Beratung und Hilfe
    • Tafelläden
    • Mittagstisch
    • herein - die Wohnraumoffensive
    • Orte des Zuhörens
    • Ticket-Tafel
    • Integration und Migration
    • Migrationsberatung
    • Sprachförderung und Elternbildung
    • Hilfen für Menschen mit Fluchthintergrund
    • Integrationszentrum Weingarten
    • Interkulturelles Ehrenamt
    • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Kinderstiftungen
    • Herzenskaffee
    • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
    • Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Elternkurse und Elternbildung
    • Entwicklungspsychologische Beratung
    • Jugendberatung
    • Trennung und Scheidung
    • Partnerschaft und Lebensfragen
    • Begleiteter Umgang
    • Prävention gegen sexuellen Missbrauch
    • Für Pädagogische Fachkräfte
    • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
    • Solidarität im Alter
    • Organisierte Nachbarschaftshilfen
    • für Gemeinden und Kommunen
    • Forum Pflegende Angehörige
    • Vorläufige Unterbringung "14 Nothelfer"
    • Suchthilfe und Prävention
    • Information und Beratung
    • Behandlung und Rehabilitation
    • Substitutionsbegleitung
    • Jugend und Sucht
    • Unterstützung für Angehörige
    • Selbsthilfegruppen
    • Seminare
    • PlanC - Betreutes Wohnen
    • Projekt kraft.akt
    Close
  • Spenden
    • Helfen mit Geld
    • Onlinespende
    • (Zu)stiften
    • Spendenbilanz
    • Unsere Spendenprojekte
    • Helfen mit Zeit
    Close
  • Testament und Erbschaft
  • Über uns
    • Auftrag und Selbstverständnis
    • Struktur
    • Leitungsteam
    • Partner*innen
    • Caritas vor Ort
    Close
  • Gewaltprävention
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Galerie in der Caritas
    • Jahresberichte
  • Fairkauf
    • Weingarten
    • Friedrichshafen
  • Hilfe und Beratung
    • Fachberatungsstelle Morgenrot
    • Familientreffs
      • Familientreff Ravensburg
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Finanzielle und soziale Notlagen
      • Beratung und Hilfe
      • Tafelläden
      • Mittagstisch
      • herein - die Wohnraumoffensive
      • Orte des Zuhörens
      • Ticket-Tafel
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung
      • Sprachförderung und Elternbildung
        • Sprachförderung und Elternbildung
        • Zuhause in Friedrichshafen - Guten Tag – Merhaba – Dobar dan
        • MachtEUCHstark
      • Hilfen für Menschen mit Fluchthintergrund
      • Integrationszentrum Weingarten
      • Interkulturelles Ehrenamt
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Kinderstiftungen
      • Herzenskaffee
    • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
      • Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Elternkurse und Elternbildung
      • Entwicklungspsychologische Beratung
      • Jugendberatung
      • Trennung und Scheidung
      • Partnerschaft und Lebensfragen
      • Begleiteter Umgang
      • Prävention gegen sexuellen Missbrauch
      • Für Pädagogische Fachkräfte
    • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
    • Solidarität im Alter
      • Organisierte Nachbarschaftshilfen
      • für Gemeinden und Kommunen
        • Caritas im Lebensraum - Gemeindenahe Netzwerke
        • Solidarische Gemeinde
    • Vorläufige Unterbringung "14 Nothelfer"
    • Suchthilfe und Prävention
      • Information und Beratung
      • Behandlung und Rehabilitation
      • Substitutionsbegleitung
      • Jugend und Sucht
      • Unterstützung für Angehörige
      • Selbsthilfegruppen
      • Seminare
      • PlanC - Betreutes Wohnen
      • Projekt kraft.akt
  • Spenden
    • Helfen mit Geld
      • Onlinespende
      • (Zu)stiften
      • Spendenbilanz
      • Unsere Spendenprojekte
    • Helfen mit Zeit
  • Testament und Erbschaft
  • Über uns
    • Auftrag und Selbstverständnis
    • Struktur
      • Leitungsteam
      • Partner*innen
    • Caritas vor Ort
  • Gewaltprävention
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • Auf Erfolgskurs in Sachen Sprachförderung und Elternbildung
Aktuelles
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Galerie in der Caritas
    • Jahresberichte
  • Fairkauf
    • Weingarten
    • Friedrichshafen
  • Hilfe und Beratung
    • Fachberatungsstelle Morgenrot
    • Familientreffs
      • Familientreff Ravensburg
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Finanzielle und soziale Notlagen
      • Beratung und Hilfe
      • Tafelläden
      • Mittagstisch
      • herein - die Wohnraumoffensive
      • Orte des Zuhörens
      • Ticket-Tafel
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung
      • Sprachförderung und Elternbildung
        • Sprachförderung und Elternbildung
        • Zuhause in Friedrichshafen - Guten Tag – Merhaba – Dobar dan
        • MachtEUCHstark
      • Hilfen für Menschen mit Fluchthintergrund
      • Integrationszentrum Weingarten
      • Interkulturelles Ehrenamt
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Kinderstiftungen
      • Herzenskaffee
    • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
      • Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Elternkurse und Elternbildung
      • Entwicklungspsychologische Beratung
      • Jugendberatung
      • Trennung und Scheidung
      • Partnerschaft und Lebensfragen
      • Begleiteter Umgang
      • Prävention gegen sexuellen Missbrauch
      • Für Pädagogische Fachkräfte
    • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
    • Solidarität im Alter
      • Organisierte Nachbarschaftshilfen
      • für Gemeinden und Kommunen
        • Caritas im Lebensraum - Gemeindenahe Netzwerke
        • Solidarische Gemeinde
    • Vorläufige Unterbringung "14 Nothelfer"
    • Suchthilfe und Prävention
      • Information und Beratung
      • Behandlung und Rehabilitation
      • Substitutionsbegleitung
      • Jugend und Sucht
      • Unterstützung für Angehörige
      • Selbsthilfegruppen
      • Seminare
      • PlanC - Betreutes Wohnen
      • Projekt kraft.akt
  • Spenden
    • Helfen mit Geld
      • Onlinespende
      • (Zu)stiften
      • Spendenbilanz
      • Unsere Spendenprojekte
    • Helfen mit Zeit
  • Testament und Erbschaft
  • Über uns
    • Auftrag und Selbstverständnis
    • Struktur
      • Leitungsteam
      • Partner*innen
    • Caritas vor Ort
  • Gewaltprävention
Nachricht

Auf Erfolgskurs in Sachen Sprachförderung und Elternbildung

15.09.2021 - Dr. Marion Morcher ist seit Juli Projektkoordinatorin des Sprachförderprojekts „Rucksack im Kindergarten“ der Caritas Bodensee-Oberschwaben in Friedrichshafen

Portrait FrauSeit Juli ist Dr. Marion Morcher Projektkoordinatorin der Caritas Bodensee-Oberschwaben für das Sprachförderprogramm „Rucksack Kita“. Caritas/privat

Friedrichshafen - Seit fast 15 Jahren gibt es in Friedrichshafen das Sprachförder- und Elternbildungsprojekt "Rucksack Kita" der Caritas Bodensee-Oberschwaben. Das erfolgreiche Bildungs- und Lernprogramm mit umfangreichem Spiel- und Übungsmaterial ist für Eltern mit Migrationsgeschichte und deren Kinder im Kindergartenalter konzipiert. Im Juli hat Dr. Marion Morcher in Elternzeitvertretung für ein Jahr die Caritas-Projektkoordinierung von "Rucksack im Kindergarten" übernommen. Für das neue Kindergartenjahr 2021/22 haben sieben Friedrichshafener Kindergartengruppen ihre Projekt-Teilnahme zugesagt. Die Projektdauer erstreckt sich über das gesamte Kindergartenjahr. Auch Familientreffs, Familienzentren oder Migrantenvereine können mitmachen.

"Wir möchten mit ‚Rucksack‘ die Erziehungskompetenzen der Eltern erweitern und die Sprachkompetenz der Kinder systematisch fördern", sagt Constanze Rauch, Leiterin des Caritas-Dienstes Familienhilfe und Migration. Auch in Zeiten einer Pandemie dürften Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit nicht aus dem Fokus geraten. Zeitnah seien daher Corona-konforme Konzepte entwickelt und umgesetzt worden. Die Caritas-Sprachförderprojekte "Rucksack Kita" und "Rucksack Schule", die von der Stadt Friedrichshafen mitfinanziert werden, sind konzeptionell eng mit den Kindergärten und Schulen verzahnt. "Rucksack" greife gezielt die Stärkung der Muttersprache und der deutschen Sprache auf und fördere die Beteiligung der Eltern bei der Sprachentwicklung ihrer Kinder, so Constanze Rauch. "Gerade in den aktuell schwierigen Pandemie-Zeiten empfinden viele ‚Rucksack‘-Eltern das Projekt als unterstützend und sind offen für neue Kommunikationskonzepte."

Ehrenamtliche Stadtteilmütter begleiten die Familien, leiten die "Rucksack"-Gruppen in den Kindergärten und kooperieren mit den Erzieherinnen der teilnehmenden Kitas. Im vergangenen Kindergartenjahr wurden 40 Familien von sechs Stadtteilmüttern betreut. Die Verständigung erfolgte in Türkisch, Russisch, Arabisch, Englisch, Albanisch und Serbisch/Kroatisch. Die Einbindung von muttersprachlichen Stadtteileltern sei ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Projekts, sagt Projektkoordinatorin Dr. Morcher. Von ihr erhalten die Elternbegleiterinnen, die über gute Beziehungsallianzen verfügen, Anleitung und fachliche Unterstützung. Sie sind konstante Ansprechpartnerinnen für die teilnehmenden Familien und Einrichtungen, bieten Lösungen bei Fragen und Problemen oder leiten die Eltern bei Bedarf an entsprechende Hilfestellen weiter.

"Ich freue mich sehr über meine neue Aufgabe", sagt Dr. Morcher. Sie hat Biologie studiert und in Neurologie promoviert, lebt seit fast 17 Jahren in Friedrichshafen und verfügt über vielfältige Erfahrungen in Sachen Integration. So unterrichtet sie seit fünf Jahren Deutsch als Zweitsprache beim CJD Friedrichshafen und Ravensburg, an der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten und an der Volkshochschule Friedrichshafen. Darüber hinaus begleitet sie beim CJD seit rund drei Jahren ein Projekt für alleinerziehende Mütter mit und ohne Migrationsgeschichte und ist "so ganz nebenbei" seit zehn Jahren Geschäftsstellenleiterin beim BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Friedrichshafen. Vor zwei Jahren wurde sie in den Friedrichshafener Gemeinderat gewählt und wirkt als Stadträtin im Ausschuss Planen/Bauen/Umwelt und im Integrationsausschuss mit. Als das "Rucksack"-Projekt im Integrationsausschuss vorgestellt worden sei, habe sie gewusst: "Das ist es." Nun habe sie die "wundervolle Gelegenheit" erhalten, das Projekt mitzugestalten und ihre interkulturellen Fähigkeiten und Erfahrungen einzubringen. "Besonders gefällt mir an diesem Projekt, dass ich Familien darin unterstützen darf, sich hier heimisch zu fühlen, ohne ihre Identität aufgeben zu müssen", so Dr. Morcher. Vor allem wichtig sind ihr eine gute Ehrenamtsbetreuung, regelmäßige Kontakte zu Eltern, Erzieherinnen oder auch anderen "Rucksack"-Gruppen sowie eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Sprachförderprogramms.

Infos und Kontakt: Dr. Marion Morcher, Telefon 0176-136256-76, E-Mail: morcher.m@caritas-bodensee-oberschwaben.de

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
  • Kontakt
Caritas Bodensee-Oberschwaben
Seestraße 44
88214 Ravensburg
0751 3 62 56-0
0751 3 62 56 90
0751 3 62 56-0
0751 3 62 56 90
0751 3 62 56 90
BOS-Info@Caritas-DICVRS.de

Folgt uns auf:

Logo FacebookLogo Instagram
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bodensee-oberschwaben.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bodensee-oberschwaben.de/impressum
Copyright © caritas 2025