Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritas Bodensee-Oberschwaben
Caritas
Bodensee-Oberschwaben
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Galerie in der Caritas
    • Jahresberichte
    Close
  • Fairkauf
    • Weingarten
    • Friedrichshafen
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Fachberatungsstelle Morgenrot
    • Familientreffs
    • Familientreff Ravensburg
    • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Finanzielle und soziale Notlagen
    • Beratung und Hilfe
    • Tafelläden
    • Mittagstisch
    • herein - die Wohnraumoffensive
    • Orte des Zuhörens
    • Ticket-Tafel
    • Integration und Migration
    • Migrationsberatung
    • Sprachförderung und Elternbildung
    • Hilfen für Menschen mit Fluchthintergrund
    • Integrationszentrum Weingarten
    • Interkulturelles Ehrenamt
    • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
    • Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Elternkurse und Elternbildung
    • Entwicklungspsychologische Beratung
    • Jugendberatung
    • Trennung und Scheidung
    • Partnerschaft und Lebensfragen
    • Begleiteter Umgang
    • Prävention gegen sexuellen Missbrauch
    • Für Pädagogische Fachkräfte
    • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
    • Frau, Kind, Studium und Beruf
    • Solidarität im Alter
    • Organisierte Nachbarschaftshilfen
    • für Gemeinden und Kommunen
    • Forum Pflegende Angehörige
    • Vorläufige Unterbringung "14 Nothelfer"
    • Suchthilfe und Prävention
    • Information und Beratung
    • Behandlung und Rehabilitation
    • Substitutionsbegleitung
    • Jugend und Sucht
    • Unterstützung für Angehörige
    • Selbsthilfegruppen
    • Seminare
    • PlanC - Betreutes Wohnen
    • Projekt kraft.akt
    Close
  • Caritas vor Ort
  • Mithelfen!
    • Helfen mit Geld
    • Onlinespende
    • (Zu)stiften
    • Spendenbilanz
    • Unsere Spendenprojekte
    • Helfen mit Zeit
    Close
  • Testament und Erbschaft
  • Über uns
    • Auftrag und Selbstverständnis
    • Struktur
    • Leitungsteam
    • Partner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Kinderstiftungen
  • Herzenskaffee
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Galerie in der Caritas
    • Jahresberichte
  • Fairkauf
    • Weingarten
    • Friedrichshafen
  • Hilfe und Beratung
    • Fachberatungsstelle Morgenrot
    • Familientreffs
      • Familientreff Ravensburg
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Finanzielle und soziale Notlagen
      • Beratung und Hilfe
      • Tafelläden
      • Mittagstisch
      • herein - die Wohnraumoffensive
      • Orte des Zuhörens
      • Ticket-Tafel
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung
      • Sprachförderung und Elternbildung
        • Sprachförderung und Elternbildung
        • Zuhause in Friedrichshafen - Guten Tag – Merhaba – Dobar dan
        • MachtEUCHstark
      • Hilfen für Menschen mit Fluchthintergrund
      • Integrationszentrum Weingarten
      • Interkulturelles Ehrenamt
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
      • Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Elternkurse und Elternbildung
      • Entwicklungspsychologische Beratung
      • Jugendberatung
      • Trennung und Scheidung
      • Partnerschaft und Lebensfragen
      • Begleiteter Umgang
      • Prävention gegen sexuellen Missbrauch
      • Für Pädagogische Fachkräfte
    • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
      • Frau, Kind, Studium und Beruf
    • Solidarität im Alter
      • Organisierte Nachbarschaftshilfen
      • für Gemeinden und Kommunen
        • Caritas im Lebensraum - Gemeindenahe Netzwerke
        • Solidarische Gemeinde
      • Forum Pflegende Angehörige
    • Vorläufige Unterbringung "14 Nothelfer"
    • Suchthilfe und Prävention
      • Information und Beratung
      • Behandlung und Rehabilitation
      • Substitutionsbegleitung
      • Jugend und Sucht
      • Unterstützung für Angehörige
      • Selbsthilfegruppen
      • Seminare
      • PlanC - Betreutes Wohnen
      • Projekt kraft.akt
  • Caritas vor Ort
  • Mithelfen!
    • Helfen mit Geld
      • Onlinespende
      • (Zu)stiften
      • Spendenbilanz
      • Unsere Spendenprojekte
    • Helfen mit Zeit
  • Testament und Erbschaft
  • Über uns
    • Auftrag und Selbstverständnis
    • Struktur
      • Leitungsteam
      • Partner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kinderstiftungen
  • Herzenskaffee
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • Logische Folgen
Aktuelles
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Galerie in der Caritas
    • Jahresberichte
  • Fairkauf
    • Weingarten
    • Friedrichshafen
  • Hilfe und Beratung
    • Fachberatungsstelle Morgenrot
    • Familientreffs
      • Familientreff Ravensburg
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Finanzielle und soziale Notlagen
      • Beratung und Hilfe
      • Tafelläden
      • Mittagstisch
      • herein - die Wohnraumoffensive
      • Orte des Zuhörens
      • Ticket-Tafel
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung
      • Sprachförderung und Elternbildung
        • Sprachförderung und Elternbildung
        • Zuhause in Friedrichshafen - Guten Tag – Merhaba – Dobar dan
        • MachtEUCHstark
      • Hilfen für Menschen mit Fluchthintergrund
      • Integrationszentrum Weingarten
      • Interkulturelles Ehrenamt
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
      • Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Elternkurse und Elternbildung
      • Entwicklungspsychologische Beratung
      • Jugendberatung
      • Trennung und Scheidung
      • Partnerschaft und Lebensfragen
      • Begleiteter Umgang
      • Prävention gegen sexuellen Missbrauch
      • Für Pädagogische Fachkräfte
    • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
      • Frau, Kind, Studium und Beruf
    • Solidarität im Alter
      • Organisierte Nachbarschaftshilfen
      • für Gemeinden und Kommunen
        • Caritas im Lebensraum - Gemeindenahe Netzwerke
        • Solidarische Gemeinde
      • Forum Pflegende Angehörige
    • Vorläufige Unterbringung "14 Nothelfer"
    • Suchthilfe und Prävention
      • Information und Beratung
      • Behandlung und Rehabilitation
      • Substitutionsbegleitung
      • Jugend und Sucht
      • Unterstützung für Angehörige
      • Selbsthilfegruppen
      • Seminare
      • PlanC - Betreutes Wohnen
      • Projekt kraft.akt
  • Caritas vor Ort
  • Mithelfen!
    • Helfen mit Geld
      • Onlinespende
      • (Zu)stiften
      • Spendenbilanz
      • Unsere Spendenprojekte
    • Helfen mit Zeit
  • Testament und Erbschaft
  • Über uns
    • Auftrag und Selbstverständnis
    • Struktur
      • Leitungsteam
      • Partner*innen
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kinderstiftungen
  • Herzenskaffee
Nachricht Erziehungsberatung

Logische Folgen

22.06.20 - Unterstützen Sie Ihr Kind in der Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein, indem es selbst entscheidet, aber auch die logischen Folgen der Entscheidung trägt.

Im Familienalltag wünschen sich viele Eltern, Konflikte möglichst ohne viel Schimpfen, Diskutieren oder Strafen zu lösen. Eine Möglichkeit zu erreichen, dass das Kind sich so verhält, wie es sinnvoll ist (z.B. sich bei Kälte warm anziehen; die Spielsachen wieder aufzuräumen, um sie hinterher gut zu finden) kann nach dem Kess-erziehen®-Programm sein, dem Kind die natürlichen Folgen seines Verhaltens zuzumuten. So lernt das Kind, welche (auch teils unangenehmen) Folgen mit seinen Entscheidungen verbunden sind, ohne dass die Eltern dies mühsam über Reden und Diskutieren vermitteln müssen.

Kinder spielt mit Kreide und AutoLogische Folgen: Unterstützen Sie Ihr Kind in der Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein, indem es selbst entscheidet, aber auch die logischen Folgen der Entscheidung trägt.“Pixabay

Manchmal ist es jedoch nicht möglich, die natürlichen Folgen für die Entscheidungen sprechen zu lassen, z.B. wenn diese zu gefährlich für das Kind wären (z.B. beim Spielen auf der Straße), zu weit in der Zukunft liegend (z.B. Karies beim Weglassen des Zähneputzens) oder zu verletzend für andere (z.B. beim Zerstören des Eigentums anderer, nicht Beachten der Rechte von Anderen). In all diesen Fällen ist es nach Kess-erziehen® wichtig, als Eltern einzugreifen und zum Beispiel das Kind aus "logischen Folgen" für das entsprechende Verhalten lernen zu lassen.

Logische Folgen sind Folgen für das Kind, die von den Eltern für das jeweilige Verhalten konkret überlegt sind und in direktem Zusammenhang damit stehen. Zum Beispiel, dass vorübergehend auf Süßigkeiten verzichtet werden muss, bis die Zähne wieder (gut genug) geputzt werden oder dass das Fahrrad in der Garage bleibt, wenn der Helm nicht aufgesetzt werden will.

Diese von den Eltern überlegten Folgen sollen nicht als Strafen wirken, sondern tatsächlich ein Folge darstellen die in logischem Zusammenhang steht. Die logische Folge wird eingesetzt, damit das Kind mit den Konsequenzen seines Verhaltens bzw. seiner Entscheidung umgehen lernt. Dazu ist es notwendig, dass sich das Kind die logische Folge, die zu seinem Verhalten gehört, kennt und sich mit diesem Wissen für oder gegen bestimmtes Verhalten entscheiden kann.

Im besten Fall wird deshalb mit dem Kind im Vorhinein besprochen, welche Folge es in Kauf nimmt, wenn es sich für ein bestimmtes Verhalten entscheidet. Sie können Ihrem Kind die logische Folge im Voraus erklären. Beispielsweise: "Es ist wichtig, dass du zum Fahrradfahren einen Helm aufsetzt, damit du ausreichend vor Verletzungen geschützt bist. Wenn du keinen Helm aufsetzten möchtest, dann läufst du besser zu Fuß oder machst etwas anderes, das Fahrrad bleibt dann stehen. Du kannst selbst entscheiden, was dir wichtiger ist - den Helm weglassen und das Rad stehen lassen oder den Helm aufziehen und Fahrrad fahren."  Solche Absprachen, an die sich Eltern und Kind dann gleichermaßen halten, sind der Schlüssel zum Erfolg von logischen Folgen.

In der Situation selbst, also wenn das Kind bereits ohne Helm Fahrrad fährt, kann die Sicht der Eltern und die daraus resultierende logische Folge einmal erklärt werden, wenn die Situation es zulässt ggf. auch einmal wiederholt werden, z.B. "Du fährst ohne Helm Fahrrad. Das ist gefährlich für dich. Wenn du weiter Fahrradfahren willst, dann zieh bitte einen Helm auf. Wenn du keinen Helm anziehen möchtest, dann stellen wir das Fahrrad weg und du machst etwas anderes.". Wenn das Kind sich daraufhin entscheidet, weiter den Helm weglassen zu wollen, setzen Sie ruhig und freundlich die angesprochene logische Folge um, stellen also das Fahrrad zurück in die Garage. Sie als Eltern lassen die Folge eintreten und respektieren so die Entscheidung Ihres Kinds.

In Situationen in denen etwas unterlassen werden soll, kann ein bestimmter, festgesetzter Zeitraum sinnvoll sein: z.B. wenn das Kind mit einen Gegenstand zerstörend umgeht können Sie ihm die logische Folge ankündigen: "Wenn du das Buch weiter so unvorsichtig behandelst, nehme ich es dir erst mal weg, damit es nicht kaputt geht." In diesem Fall bekommt das Kind keine weitere Verwarnung mehr, sondern Sie nehmen das Buch direkt weg, wenn es weiter macht: "Ich nehme jetzt das Buch zu mir, damit es nicht kaputt geht. Wenn du möchtest, kannst du es in 10 Minuten wiederhaben und dann erneut versuchen, mit dem Buch gut umzugehen."

In manchen Situationen, müssen Sie als Eltern auch ganz direkt eingreifen, weil Ihr Kind ansonsten etwas kaputt macht oder jemanden oder sich selbst verletzt. Dann können Sie manchmal nicht erst die logischen Folgen erklären, sondern Sie greifen direkt ein und besprechen die Situation dann anschließend mit dem Kind. Vielleicht können Sie dann auch eine Vereinbarung mit logischen Folgen zu ähnlichen Situationen in der Zukunft treffen.

Welche Konfliktsituationen mit Ihrem Kind fallen Ihnen ein, bei denen Sie das Konzept der logischen Folgen anwenden möchten? Wenn Sie sich entscheiden, dies in Ihrem Familienalltag auszuprobieren, achten Sie darauf, dass die logischen Folgen, die Sie sich überlegen, den Kriterien der "vier Vs" entsprechen:

Logische Folgen müssen in enger Verbindung zu der Handlung, um die es geht, stehen. Sie müssen verhältnismäßig sein und dem Alter des Kindes entsprechen. Sie als Eltern sollten sie mit vollem Respekt kommunizieren. Und letztendlich lassen Sie Ihrem Kind Sie die Verantwortung für sein Tun, Ihr Kind entscheidet, was es macht und dass es die logische Folge in Kauf nimmt.

Mit dem Konzept der natürlichen und logischen Folgen (zu den natürlichen Folgen können Sie im Artikel "Der beste Lehrer ist das Leben selbst" mehr lesen)  können Sie erreichen, dass Ihr Kind lernt, verantwortungsbewusst Entscheidungen zu treffen und die Folgen seiner Entscheidungen und seines Verhaltens zu tragen. Sie als Eltern sind gleichzeitig gefordert, Respekt für die Entscheidungen Ihres Kindes aufzubringen, ihm die natürlichen/logischen Folgen seiner Entscheidungen zuzumuten. Achten Sie darauf, dass Sie logische Folgen immer entschlossen und dabei gleichzeitig respektvoll durchzusetzen, sodass Ihr Kind die Logik der Folge sehen kann, anstatt diese als Strafe falsch zu verstehen.

Vielleicht werden Sie mit diesen Ideen gute Erfahrungen im Umgang mit Ihren Kindern machen, die Sie in Konflikten mit Ihrem Kind entlasten und Ihr Kind gleichzeitig in seinem Verantwortungsbewusstsein stärken. Schwierigkeiten zeigen sich jedoch manchmal, wenn Eltern und Kinder bereits in überdauernde Konflikte mit verkeilten Machtkämpfen verstrickt sind. Dann werden logischen Folgen schnell als Strafe missverstanden oder vom Kind in Kauf genommen, um nicht auf die Selbstbehauptung verzichten zu müssen. In diesem Fall benötigen Sie als Eltern viel Geduld und eine Entzerrung des Machtkampfs durch gemeinsame Aktivitäten, die zunächst wieder eine positive Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Kind stärken.

 

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 2
Teilen
Facebook
  • Kontakt
Caritas Bodensee-Oberschwaben
Seestraße 44
88214 Ravensburg
0751 3 62 56-0
0751 3 62 56 90
0751 3 62 56-0
0751 3 62 56 90
0751 3 62 56 90
BOS-Info@Caritas-DICVRS.de

Folgt uns auf:

Logo FacebookLogo Instagram
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bodensee-oberschwaben.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bodensee-oberschwaben.de/impressum
Copyright © caritas 2025