Günstige Lebensmittelangebote für Menschen mit schmalem Budget
Ohne die Mitwirkung von ehrenamtlichen Helfern wären der Betrieb und die Unterhaltung der Tafeln nicht machbar. Sie holen die Waren bei Discountern, Bäckereien, Produzenten und Großlieferanten ab und übernehmen die Preisauszeichnung, den Verkauf, dessen Vor- und Nachbereitung sowie verschiedene andere Aufgaben. Rund 180 Ehrenamtliche sind im Allgäu regelmäßig für die Tafeln im Einsatz. Die Koordination der Tafel-Freiwilligen liegt bei Susanne Pfeffer.
Seit über einem Jahr engagiert sich Gabi Heim im Tafelladen Wangen. Warum? „…weil ich weiß, dass ich damit anderen Menschen helfen kann.“Caritas
Viele ehrenamtliche Stunden investiert Hugo Fleschhut für den Tafelladen Wangen. Warum? „… weil es mir zu Hause sonst zu langweilig wäre und weil ich hier mit meiner Mitarbeit etwas bewirken und Gutes für andere Menschen tun kann.“Caritas
Hermann Vetter arbeitet seit dreieinhalb Jahren jede Woche freiwillig beim Tafelladen Wangen mit. Warum? „… weil ich jetzt in Rente bin, früher als Selbstständiger ein sehr arbeitsreiches Leben hatte und auch jetzt noch etwas wirklich Sinnvolles tun möchte.“Caritas
Teamleiter der Isnyer Tafel ist Norbert Kaiser und er sagt „Ich engagiere mich ehrenamtlich bei der Isnyer Tafel, weil ich anderen Menschen helfen möchte, die es nicht so gut haben wie ich.“Caritas
Das Hilfenetzwerk im Allgäu unterhält Tafeln in Leutkirch (seit 2006), Wangen (seit 2007), Isny (2008) und Bad Wurzach (mobil, seit 2012).Träger der Allgäu-Tafeln ist die "Tafeln im Altkreis Wangen GbR", an der die Caritas-Region und der DRK-Kreisverband jeweils zu 50% beteiligt sind. Unterstützt werden die Tafelläden von lokalen Kooperationspartnern