Projekt „Ausweg“: Wenn Schulden über den Kopf wachsen
Reinhard Thül ist seit Projektbeginn als ehrenamtlicher Schuldenberater mit dabei – warum? „… weil ich gerne anderen, die Hilfe benötigen, ein bisschen von meiner Erfahrung und meinem Wissen abgebe, um ihnen den Weg zu ebnen.“Caritas
Die Folgen können schwerwiegend sein: Sie reichen von Arbeitsplatzgefährdung und drohender Wohnungslosigkeit bis hin zu psychischen, sozialen und gesundheitlichen Problemen. Damit es auch für Menschen in großen finanziellen Nöten einen Weg zurück ins normale Leben geben kann, rief die Caritas 2007 in Kooperation mit der katholischen Gesamtkirchengemeinde Friedrichshafen das Projekt "Ausweg" ins Leben.
Ergänzend zur bestehenden professionellen Schuldnerberatungsstelle im Landratsamt Bodeseekreis sollten ehrenamtliche Projektmitarbeiter in Friedrichshafen mithelfen, den Weg aus der Schuldenfalle zu finden, der meist viel Zeit und Ausdauer kostet.
Gesucht und gefunden wurden Menschen mit den unterschiedlichsten spezifischen Qualifikationen und mit Verhandlungsgeschick zur Begleitung der von Überschuldung betroffenen Menschen. Die fachliche Begleitung dieser ehrenamtlichen Schuldnerbegleiter liegt bei der Caritas. Sie organisiert auch Schulungen und Fortbildungen sowie den regelmäßigen Austausch untereinander. Das Projekt "Ausweg" wurde 2008 mit dem Caritas-Preis in der Kategorie "Politisches Handeln" ausgezeichnet.
Seit vielen Jahren engagiert sich Rainer Raß ehrenamtlich als Schuldenberater in dem Projekt Ausweg – warum? „… aus Überzeugung und weil ich mich in der Pflicht sehe, da es mir gut geht, anderen davon etwas abzugeben. Es tut mir selbst aber auch immer wieder gut, wenn ich mit meiner Unterstützung Erfolg habe.Caritas
Seit den Anfängen als ehrenamtlicher Schuldnerberater mit dabei sind der frühere Unternehmensberater Dr. Reinhard Thül sowie der frühere Bankkaufmann und BWL-Spezialist Rainer Raß. Sie kümmern sich selbstständig um die Belange der Verschuldeten, besuchen diese bei Bedarf zur Unterlagensichtung zu Hause oder begleiten sie zu Behörden und Banken. Ihre langjährige Berufserfahrung und ihr Wissen kommen ihnen dabei zugute. "Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe", sagen sie. Ob im Kontakt mit den Schuldnern selbst, den Gläubigern, Banken und Inkassobüros: "Man muss Klartext reden und zuweilen knallhart sein, sonst zieht man den Kürzeren." Der Erfolg des Projekts gibt ihnen Recht.
Kontakt:
Dirk Meiners
(Sozial- und Lebensberatung Friedrichshafen)
meiners@caritas-bodensee-oberschwaben.de