„Ich flippe aus, wenn meine Tochter so weiter macht!“
"Durch Corona hat sich unsere Lebenswelt von einem auf den anderen Tag grundlegend verändert. Viele unserer gewohnten Freiheiten wurden begrenzt, was große Verunsicherung auslöst, bei vielen aber auch zu Vereinsamung führt. Dazu kommt dann noch die doppelte Herausforderung, nämlich den eigenen Alltag in völlig neuer Form zu meistern, die Kinder daheim zu betreuen und zu beschulen, sowie zeitgleich beruflich mit Existenzängsten oder neuen Arbeitsformen zu jonglieren.", meint Josefa Gitschier, Leiterin der psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Caritas in Überlingen. Um dieser erhöhten Belastung von Familien möglichst hilfreich zu begegnen haben sich die Beratungsstellen der Caritas dazu entschlossen, zusätzlich zu ihrem Regelangebot ein besonderes Krisentelefon zur Verfügung zu stellen. Annika Dohrendorf, Leitung der Psychologischen Familien- und Lebensberatung der Caritas in Friedrichshafen erklärt: "Mit unserem Familien-Stress-Telefon wollen wir möglichst unkompliziert für familiäre Probleme aller Art da sein können. Wir wollen dadurch Unterstützung anbieten, in einer Zeit in der viele sonst Halt gebende Abläufe und menschliche Kontakte wegfallen. Wir wollen dazu beitragen, das eigene Leben wieder selbstwirksam gestalten zu können. Wir wollen mit unserem Krisentelefon sagen: Ihr seid nicht allein. Wir helfen gerne."
Ein Beispiel für Themen der Beratung am Familien-Stress-Telefon erzählt Ulrike Neumann, Beraterin an der Psychologischen Beratungsstelle in Überlingen. "Bei einem Anruf ging es um die krisenhafte Zuspitzung zwischen einem Elternpaar, das aufgrund ihrer Selbständigkeit in der Coronazeit in finanzielle Nöte geraten ist, und ihrer pubertierenden Tochter, die mit dem Thema Corona sehr flapsig umgeht und teure Onlinespiele auf dem Handy spielt. Bei der protesthaften Flucht der Tochter aus der gemeinsamen Wohnung kam konfliktverschärfend hinzu, dass sie damit auch noch gegen die Kontaktbeschränkungen verstieß." In solchen Fällen sieht es Frau Neumann als wichtigste Aufgabe des Beraters an, erstmal zuzuhören, den Anrufern Raum zu geben und dann zu versuchen, sie aus dem größten Stresserleben heraus zu holen. Denn wenn sich der Kopf wieder etwas beruhigt, kann man wieder klarer denken und lösungsorientiert nächste Schritte angehen. "Wichtig ist es, die Anrufer zu verstehen und dabei viel Ruhe auszustrahlen. Wenn die Panik abflaut, haben die Anrufer meist selbst die besten Ideen, wie es weitergehen könnte. Meine Aufgabe ist es, sie dahin zu führen, dass sie ihre eigenen Ideen wieder wahrnehmen können."
Sarah Tauch, Beraterin an der Psychologischen Beratungsstelle in Friedrichshafen sieht einen großen Vorteil im Familien-Stress-Telefon an den angebotenen Telefonzeiten: "Da ich selbst Mutter bin weiß ich, wie schwer es aktuell ist tagsüber zu telefonieren, während die Kinder um einen herum springen. Am Familien-Stress-Telefon hatte ich zum Beispiel Kontakt mit einer Vater, der das gleiche Problem hatte. Nach stressigem Homeoffice mit paralleler Kinderbetreuung und Konflikten mit seiner Frau nutzte er die abendliche Zeit für einen Spaziergang und telefonierte währenddessen mit mir. Am Ende meinte er, es habe ihm jetzt richtig gut getan, sich einmal in Ruhe aussprechen zu können."
Der jetzt bereits spürbare Vorteil des Familien-Stress-Telefons als Ergänzung zur herkömmlichen Familien- und Erziehungsberatung in diesen besonderen Zeiten, liegt in der schnellen Reaktionsmöglichkeit auf akute Fragestellungen. So ist eine gute Erst- und Sofortversorgung möglich, durch auf Familienthemen und die Eltern-Kind-Dynamik spezialisierte Berater. Sollte diese Erstversorgung jedoch nicht ausreichen, so ist auch die weitere Beratung im Rahmen der Erziehungsberatung möglich. Auch dies wird immer wieder gerne genutzt, wenn die Hürde des ersten Kontaktes einmal genommen ist.
In Zeiten, in denen etablierte Telefonhotlines geradezu überrannt werden mit Anrufen, stellt das Familien-Stress-Telefon der Caritas eine gute regionale Alternative für den Bodenseekreis dar.
Die Beratung erfolgt kostenfrei, anonym und gemäß der gesetzlichen Schweigepflicht.
So erreichen Sie uns: Telefon 07551-8303-33
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
07:00-09:00 |
|
07:00-09:00 |
|
07:00-09:00 |
12:00-14:00 |
12:00-14:00 |
12:00-14:00 |
12:00-14:00 |
12:00-14:00 |
20:00-21:30 |
20:00-21:30 |
20:00-21:30 |
20:00-21:30 |
|