Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
Bodensee-Oberschwaben
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Galerie in der Caritas
    • Jahresberichte
    Close
  • Fairkauf
    • Weingarten
    • Friedrichshafen
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Fachberatungsstelle Morgenrot
    • Familientreffs
    • Familientreff Ravensburg
    • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Finanzielle und soziale Notlagen
    • Beratung und Hilfe
    • Tafelläden
    • Mittagstisch
    • herein - die Wohnraumoffensive
    • Orte des Zuhörens
    • Ticket-Tafel
    • Integration und Migration
    • Migrationsberatung
    • Sprachförderung und Elternbildung
    • Hilfen für Menschen mit Fluchthintergrund
    • Integrationszentrum Weingarten
    • Interkulturelles Ehrenamt
    • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Kinderstiftungen
    • Herzenskaffee
    • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
    • Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Elternkurse und Elternbildung
    • Entwicklungspsychologische Beratung
    • Jugendberatung
    • Trennung und Scheidung
    • Partnerschaft und Lebensfragen
    • Begleiteter Umgang
    • Prävention gegen sexuellen Missbrauch
    • Für Pädagogische Fachkräfte
    • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
    • Solidarität im Alter
    • Organisierte Nachbarschaftshilfen
    • für Gemeinden und Kommunen
    • Forum Pflegende Angehörige
    • Vorläufige Unterbringung "14 Nothelfer"
    • Suchthilfe und Prävention
    • Information und Beratung
    • Behandlung und Rehabilitation
    • Substitutionsbegleitung
    • Jugend und Sucht
    • Unterstützung für Angehörige
    • Selbsthilfegruppen
    • Seminare
    • PlanC - Betreutes Wohnen
    • Projekt kraft.akt
    Close
  • Spenden
    • Helfen mit Geld
    • Onlinespende
    • (Zu)stiften
    • Spendenbilanz
    • Unsere Spendenprojekte
    • Helfen mit Zeit
    Close
  • Testament und Erbschaft
  • Über uns
    • Auftrag und Selbstverständnis
    • Struktur
    • Leitungsteam
    • Partner*innen
    • Caritas vor Ort
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Galerie in der Caritas
    • Jahresberichte
  • Fairkauf
    • Weingarten
    • Friedrichshafen
  • Hilfe und Beratung
    • Fachberatungsstelle Morgenrot
    • Familientreffs
      • Familientreff Ravensburg
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Finanzielle und soziale Notlagen
      • Beratung und Hilfe
      • Tafelläden
      • Mittagstisch
      • herein - die Wohnraumoffensive
      • Orte des Zuhörens
      • Ticket-Tafel
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung
      • Sprachförderung und Elternbildung
        • Sprachförderung und Elternbildung
        • Zuhause in Friedrichshafen - Guten Tag – Merhaba – Dobar dan
        • MachtEUCHstark
      • Hilfen für Menschen mit Fluchthintergrund
      • Integrationszentrum Weingarten
      • Interkulturelles Ehrenamt
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Kinderstiftungen
      • Herzenskaffee
    • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
      • Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Elternkurse und Elternbildung
      • Entwicklungspsychologische Beratung
      • Jugendberatung
      • Trennung und Scheidung
      • Partnerschaft und Lebensfragen
      • Begleiteter Umgang
      • Prävention gegen sexuellen Missbrauch
      • Für Pädagogische Fachkräfte
    • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
    • Solidarität im Alter
      • Organisierte Nachbarschaftshilfen
      • für Gemeinden und Kommunen
        • Caritas im Lebensraum - Gemeindenahe Netzwerke
        • Solidarische Gemeinde
      • Forum Pflegende Angehörige
    • Vorläufige Unterbringung "14 Nothelfer"
    • Suchthilfe und Prävention
      • Information und Beratung
      • Behandlung und Rehabilitation
      • Substitutionsbegleitung
      • Jugend und Sucht
      • Unterstützung für Angehörige
      • Selbsthilfegruppen
      • Seminare
      • PlanC - Betreutes Wohnen
      • Projekt kraft.akt
  • Mithelfen!
    • Helfen mit Geld
      • Onlinespende
      • (Zu)stiften
      • Spendenbilanz
      • Unsere Spendenprojekte
    • Helfen mit Zeit
  • Testament und Erbschaft
  • Über uns
    • Auftrag und Selbstverständnis
    • Struktur
      • Leitungsteam
      • Partner*innen
    • Caritas vor Ort
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • Die Caritas gehört mitten ins Leben
Aktuelles
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Galerie in der Caritas
    • Jahresberichte
  • Fairkauf
    • Weingarten
    • Friedrichshafen
  • Hilfe und Beratung
    • Fachberatungsstelle Morgenrot
    • Familientreffs
      • Familientreff Ravensburg
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Finanzielle und soziale Notlagen
      • Beratung und Hilfe
      • Tafelläden
      • Mittagstisch
      • herein - die Wohnraumoffensive
      • Orte des Zuhörens
      • Ticket-Tafel
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung
      • Sprachförderung und Elternbildung
        • Sprachförderung und Elternbildung
        • Zuhause in Friedrichshafen - Guten Tag – Merhaba – Dobar dan
        • MachtEUCHstark
      • Hilfen für Menschen mit Fluchthintergrund
      • Integrationszentrum Weingarten
      • Interkulturelles Ehrenamt
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Kinderstiftungen
      • Herzenskaffee
    • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
      • Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Elternkurse und Elternbildung
      • Entwicklungspsychologische Beratung
      • Jugendberatung
      • Trennung und Scheidung
      • Partnerschaft und Lebensfragen
      • Begleiteter Umgang
      • Prävention gegen sexuellen Missbrauch
      • Für Pädagogische Fachkräfte
    • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
    • Solidarität im Alter
      • Organisierte Nachbarschaftshilfen
      • für Gemeinden und Kommunen
        • Caritas im Lebensraum - Gemeindenahe Netzwerke
        • Solidarische Gemeinde
      • Forum Pflegende Angehörige
    • Vorläufige Unterbringung "14 Nothelfer"
    • Suchthilfe und Prävention
      • Information und Beratung
      • Behandlung und Rehabilitation
      • Substitutionsbegleitung
      • Jugend und Sucht
      • Unterstützung für Angehörige
      • Selbsthilfegruppen
      • Seminare
      • PlanC - Betreutes Wohnen
      • Projekt kraft.akt
  • Mithelfen!
    • Helfen mit Geld
      • Onlinespende
      • (Zu)stiften
      • Spendenbilanz
      • Unsere Spendenprojekte
    • Helfen mit Zeit
  • Testament und Erbschaft
  • Über uns
    • Auftrag und Selbstverständnis
    • Struktur
      • Leitungsteam
      • Partner*innen
    • Caritas vor Ort
Interview Regionalleitung

Die Caritas gehört mitten ins Leben

Ewald Kohler über Mut, Herausforderungen, Widerstände und seinen (Un)-Ruhestand.

Herr Kohler, in Ihrer Zeit als Regionalleiter haben Sie mit erfolgreichen und vielfach kopierten Hilfskonzepten und -strategien auf die großen Probleme unserer Zeit reagiert: Kinderarmut, Wohnungsnot und die alternde Gesellschaft. Woher nahmen Sie den Mut und die Motivation, als Impulsgeber voranzugehen?

Kohler AbschiedEwald Kohler verabschiedet sich von seinen Weggefährten am letzten Tag seiner Wirkungszeit.Helen Bartknecht

EWALD KOHLER: Zum einen hat es zu meiner Aufgabe und Verantwortung gehört. Dass Antworten gegeben werden, auf wichtige gesellschaftliche und politische Entwicklungen. Ich wurde bereits früh geprägt, schon in der katholischen Jugendarbeit, als wir uns mit gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandergesetzt haben. Ich war auch geprägt durch meinen beruflichen Werdegang, als ich in der Sozialplanung der Stadt Stuttgart tätig war. Bedeutend ist dabei, die Überzeugung zu haben, dass man etwas tun kann, dass man etwas verändern kann. Dann kommt der Mut automatisch.

Wenn Sie zurückblicken, was war für Sie eine besonders herausfordernde Zeit?

KOHLER: Es waren eigentlich immer herausfordernde Zeiten. Am Anfang beschäftigte mich der Wandel von Lebensverhältnissen von Familien sehr. Wie man als Caritas darauf reagieren kann, wie man sie unterstützen kann. Der Familientreff im Ravensburger Caritas-Zentrum war beispielsweise eine Folge daraus. In den Neunzigern gab es auch Familienkonferenzen, die öffentlichkeitswirksam waren, um das Thema auf die Agenda kommunaler Familienpolitik zu setzen.

Dann kam eine Phase, von 2006 bis 2011, als das Thema Armut im Fokus Stand. Weil es auch hier in unserer Region nicht unerhebliche, materielle Armut gab, haben wir die Tafeln gegründet. Das führte auch zur Gründung der ersten Kinderstiftung. Nach der Hartz-IV-Reform hat sich die Situation für einige Familien verschärft. Wir sahen großen Handlungsbedarf. Um jedoch etwas anzustoßen und zu entwickeln, hat es immer erstmal viel Überzeugungsarbeit bei Partnern gebraucht. Das war herausfordernd. Um Kinderarmut möglichst in allen Sozialräumen in unserer Region zu lindern, entstanden von 2008 bis 2017 die drei Kinderstiftungen: Angefangen bei der Kinderstiftung Ravensburg im Schussental und Umgebung, der Kinderstiftung Bodensee 2011 im östlichen Bodenseekreis und zuletzt im württembergischen Allgäu mit der Stiftung Kinderchancen Allgäu.

Im Jahr 2015 folgte mit der Flüchtlingskrise eine weitere herausfordernde Zeit. Es zeigte sich, dass der bisherige Weg der Integrationsarbeit so nicht zielführend war. Die starren Säulen der Integrationsarbeit waren ein Problem. Dass sich neu angekommene Menschen integrieren können, muss in engem Schulterschluss mit den Kommunen und der Zivilgesellschaft zusammengearbeitet werden. Es muss eine Stelle geben, die Angebote bündelt. In diesem Zuge und als Reaktion auf das Fluchtgeschehen 2015 entstanden unsere Integrationszentren in Weingarten und Aulendorf.

Welchen Widerständen sind Sie in Ihrer Arbeit begegnet?

Ganz am Anfang meiner Zeit als Regionalleiter haben wir in der Ravensburger Weststadt ein Stadtteilbüro für Spätaussiedler eingerichtet. Der damalige Oberbürgermeister der Stadt Ravensburg bat mich höflich, "lieber kein Caritas-Schild an der Tür anzubringen", mit der Begründung, dies könnte die Leute abschrecken. Das war für mich ein Schlüsselerlebnis. Das zeigte, wie die Caritas als Organisation zu diesem Zeitpunkt gelesen und angesehen wurde, nämlich als Anlaufstelle für die Verlierer der Gesellschaft, für Menschen, die irgendwie nicht klarkommen. "Ihr von der Caritas, hoffentlich muss ich nie zu euch kommen", so etwas wurde zum Beispiel auch zu mir gesagt. Oder ein Lokalredakteur meinte einmal nach einem Pressetermin: "Sie wenden sich nur an die Presse, um zu jammern."

Das machte mir klar: Wir müssen ein anderes Bild vermitteln. Wir müssen eine offene Caritas sein, mit niederschwelligen Angeboten, wo jeder hingehen mag, wo Familien gerne hingehen, ein Ort, wo man sich engagieren kann. Das war meine Vision, die mich angetrieben hat. Und wir wollen dabei etwas über gute Botschaften erreichen. Wir wollen eine positive Botschaft, Perspektiven vermitteln und Leute damit motivieren, bei diesen Zielen mitzuhelfen. Ich wollte stets, dass man sich als Caritas nicht verstecken darf. Die Caritas gehört mitten ins Leben. Als ich anfing, gab es keinen einzigen Ehrenamtlichen. Jetzt haben wir um die 900 Ehrenamtliche in unserer Region. Und das Image der Caritas, das hat sich inzwischen gewandelt.

Kohler Honikel klassischLetztes Foto von Ewald Kohler zusammen mit seiner Nachfolgerin Petra Honikel.Helen Bartknecht

Was wollen Sie Ihrer Nachfolgerin mitgeben?

Ich möchte ihr mitgeben, dass es wichtig ist, positiv zu bleiben und den Mut zu haben, etwas Neues zu entwickeln. In unserer Region gibt es ein großes solidarisches Potential, Menschen, die sich engagieren und helfen wollen. Da unterscheidet sich unsere Region von anderen. Darauf kann man aufbauen. Sie kann sich zuversichtlich und mutig an die Arbeit machen.

Welche Pläne haben Sie für den Ruhestand?

Ich freue mich erstmal, Zeit zu haben für private Dinge, die zu kurz gekommen sind. Auch Zeit zu haben, mal spontan etwas zu machen, wie Radzufahren oder in die Berge zu gehen. Auch Freunde zu treffen und mehr Zeit für Hobbys zu haben. Und gleichzeitig ist es so, dass ich erkannt habe, dass zu meinen Leben Engagement gehört. Darum ist es mir ein Anliegen, weiterhin Projekte zu unterstützen wie etwa das Zentrum für behinderte Kinder in Vietnam. Hier werde ich mich einbringen, damit sich dieses Förderzentrum gut entwickeln kann.

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
  • Kontakt
Caritas Bodensee-Oberschwaben
Seestraße 44
88214 Ravensburg
0751 3 62 56-0
0751 3 62 56 90
0751 3 62 56-0
0751 3 62 56 90
0751 3 62 56 90
BOS-Info@Caritas-DICVRS.de

Folgt uns auf:

Logo FacebookLogo Instagram
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-bodensee-oberschwaben.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bodensee-oberschwaben.de/impressum
Copyright © caritas 2025