30 Jahre gelebte Nächstenliebe
Gegründet wurde die Nachbarschaftshilfe im Jahr 1995 von Heidi Müller, die sich mit großem Herz und Weitblick für Menschen mit Unterstützungsbedarf in unserer Gemeinde einsetzte. Ihr Engagement lebt bis heute weiter: Aus einer Idee wurde eine Gemeinschaft - getragen von Solidarität, gelebtem Miteinander und wertvollen Begegnungen.
Ob kleinere Unterstützungen im Haushalt, Begleitung älterer Menschen oder Entlastung pflegender Angehöriger - rund 25 engagierte Helfer*innen schenken jedes Jahr Zeit, Aufmerksamkeit und Unterstützung. Allein im Jahr 2024 kamen dabei rund 4000 Einsatzstunden zusammen.
4000 Stunden für mehr Menschlichkeit, gegen Einsamkeit und für ein würdevolles Leben zu Hause.
Einige Helfer*innen sind seit den Anfängen dabei - und viele neue Gesichter sind hinzugekommen. Was alle verbindet, ist der Wunsch, füreinander da zu sein. Denn Helfen bereichert nicht nur die, die Unterstützung erhalten, sondern auch jene, die sie geben: mit zwischenmenschlichen Begegnungen, spannenden Lebensgeschichten und dem Gefühl, Teil einer unterstützenden Gemeinschaft zu sein. Zusätzlich steht den Helfenden eine qualifizierte Einsatzleitung zur Seite. Auch Fortbildungen, Vorträge, Ausflüge und spirituelle Tage können von den Nachbarschafshelfer*innen regelmäßig besucht werden.
Danke an alle, die in den vergangenen 30 Jahren Teil dieser wertvollen Arbeit waren und sind - als Helfer*innen, als Unterstützer*innen oder als Mitmenschen, die das Angebot dankbar in Anspruch nehmen.
Mitfeiern erwünscht: Um das Jubiläum gebührend zu begehen, lädt die Nachbarschaftshilfe Wolfegg ein. Zum einen zu einer kleinen Aktion auf dem Wolfegger Wochenmarkt am Donnerstag, 09.10.2025. Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich und feiern Sie mit. Und zum anderen zum Gottesdienst zu Ehren der Nachbarschaftshilfe am Sonntag, 12.10.2025 um 10:30 Uhr in der katholischen Kirche St. Katharina in Wolfegg.
Sie möchten mehr über die Nachbarschaftshilfe Wolfegg erfahren, mithelfen oder mit einer Spende unterstützen? Dann wenden Sie sich gerne an Margret Schürrle, Einsatzleitung, 07527 5230, nbh.wolfegg@web.de.