Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Bodensee-Oberschwaben
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Sorgentelefon
    • Tipps in Corona-Zeiten
    • Termine
    • Stellenanzeigen
    • Jahresberichte
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
    • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
    • Entwicklungspsychologische Beratung
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Jugendberatung
    • Trennung und Scheidung
    • Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
    • Elternkurse
    • Prävention gegen sexuellen Missbrauch
    • Für Pädagogische Fachkräfte
    • Partnerschaft und Lebensfragen
    • Pflege und Hilfsbedürftigkeit
    • Suchthilfe und Prävention
    • Information und Beratung
    • Behandlung und Rehabilitation
    • Substitutionsbegleitung
    • Jugend und Sucht
    • Unterstützung für Angehörige
    • Selbsthilfegruppen
    • Seminare
    • Betreutes Wohnen
    • Finanzielle und soziale Notlagen
    • Beratung und Hilfe
    • Tafelläden
    • Mittagstisch
    • herein - die Wohnraumoffensive
    • Orte des Zuhörens
    • Ticket-Tafel
    • Integration und Migration
    • Migrationsberatung
    • Sprachförderung
    • Hilfen für Menschen mit Fluchthintergrund
    • Integrationszentrum Weingarten
    • Interkulturelles Ehrenamt
    • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Fairkauf
    • Weingarten
    • Friedrichshafen
    • für Kirchengemeinden
    • Beratungsstelle Morgenrot
    • Familientreffs
    • Familientreff Ravensburg
    • Hofgarten-Treff Aulendorf
    Close
  • Caritas vor Ort
  • Ihr Engagement
    • Finanzielles Engagement
    • Onlinespende
    • Testament und Erbschaft
    • (Zu)stiften
    • Spendenbilanz
    • Unsere Spendenprojekte
    • Freiwilliges soziales Engagement
    Close
  • Über uns
    • Auftrag und Selbstverständnis
    • Struktur
    • Leitungsteam
    • Partner
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Kinderstiftungen
  • Produkte
    • Starkmacherschokolade
    • Herzenskaffee
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Sorgentelefon
    • Tipps in Corona-Zeiten
    • Termine
    • Stellenanzeigen
    • Jahresberichte
  • Hilfe und Beratung
    • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
    • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
      • Entwicklungspsychologische Beratung
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Jugendberatung
      • Trennung und Scheidung
      • Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
      • Elternkurse
      • Prävention gegen sexuellen Missbrauch
      • Für Pädagogische Fachkräfte
    • Partnerschaft und Lebensfragen
    • Pflege und Hilfsbedürftigkeit
    • Suchthilfe und Prävention
      • Information und Beratung
      • Behandlung und Rehabilitation
      • Substitutionsbegleitung
      • Jugend und Sucht
      • Unterstützung für Angehörige
      • Selbsthilfegruppen
      • Seminare
      • Betreutes Wohnen
    • Finanzielle und soziale Notlagen
      • Beratung und Hilfe
      • Tafelläden
      • Mittagstisch
      • herein - die Wohnraumoffensive
      • Orte des Zuhörens
      • Ticket-Tafel
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung
      • Sprachförderung
        • Integrative Angebote
        • Kollegiale Beratung Sprachförderung
        • Fortbildung Sprachförderung
        • Begleitung durch Stadtteileltern
      • Hilfen für Menschen mit Fluchthintergrund
      • Integrationszentrum Weingarten
      • Interkulturelles Ehrenamt
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Fairkauf
      • Weingarten
      • Friedrichshafen
    • für Kirchengemeinden
    • Beratungsstelle Morgenrot
    • Familientreffs
      • Familientreff Ravensburg
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
  • Caritas vor Ort
  • Ihr Engagement
    • Finanzielles Engagement
      • Onlinespende
      • Testament und Erbschaft
      • (Zu)stiften
      • Spendenbilanz
      • Unsere Spendenprojekte
    • Freiwilliges soziales Engagement
  • Über uns
    • Auftrag und Selbstverständnis
    • Struktur
      • Leitungsteam
      • Partner
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kinderstiftungen
  • Produkte
    • Starkmacherschokolade
    • Herzenskaffee
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Pflege und Hilfsbedürftigkeit
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Sorgentelefon
    • Tipps in Corona-Zeiten
    • Termine
    • Stellenanzeigen
    • Jahresberichte
  • Hilfe und Beratung
    • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
    • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
      • Entwicklungspsychologische Beratung
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Jugendberatung
      • Trennung und Scheidung
      • Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
      • Elternkurse
      • Prävention gegen sexuellen Missbrauch
      • Für Pädagogische Fachkräfte
    • Partnerschaft und Lebensfragen
    • Pflege und Hilfsbedürftigkeit
    • Suchthilfe und Prävention
      • Information und Beratung
      • Behandlung und Rehabilitation
      • Substitutionsbegleitung
      • Jugend und Sucht
      • Unterstützung für Angehörige
      • Selbsthilfegruppen
      • Seminare
      • Betreutes Wohnen
    • Finanzielle und soziale Notlagen
      • Beratung und Hilfe
      • Tafelläden
      • Mittagstisch
      • herein - die Wohnraumoffensive
      • Orte des Zuhörens
      • Ticket-Tafel
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung
      • Sprachförderung
        • Integrative Angebote
        • Kollegiale Beratung Sprachförderung
        • Fortbildung Sprachförderung
        • Begleitung durch Stadtteileltern
      • Hilfen für Menschen mit Fluchthintergrund
      • Integrationszentrum Weingarten
      • Interkulturelles Ehrenamt
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Fairkauf
      • Weingarten
      • Friedrichshafen
    • für Kirchengemeinden
    • Beratungsstelle Morgenrot
    • Familientreffs
      • Familientreff Ravensburg
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
  • Caritas vor Ort
  • Ihr Engagement
    • Finanzielles Engagement
      • Onlinespende
      • Testament und Erbschaft
      • (Zu)stiften
      • Spendenbilanz
      • Unsere Spendenprojekte
    • Freiwilliges soziales Engagement
  • Über uns
    • Auftrag und Selbstverständnis
    • Struktur
      • Leitungsteam
      • Partner
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kinderstiftungen
  • Produkte
    • Starkmacherschokolade
    • Herzenskaffee

Hilfen bei Pflege- und Hilfsbedürftigkeit

Unsere Fachdienste Hilfen im Alter und ZUHAUSE LEBEN bieten Information, Beratung und Unterstützung in allen Fragen der Pflege und Versorgung für alte Menschen, chronisch Kranke und Menschen mit Behinderung.

Angebote

Information, Beratung und Unterstützung

Wohnen in den eigenen vier Wänden im vertrauten sozialen Umfeld ist für die meisten Menschen wichtig. Alter, Krankheit oder Behinderung ändern nichts an diesem Bedürfnis. Jeder sollte die Möglichkeit haben, so lange wie möglich in seiner vertrauten Umgebung zu leben. Die Fachdienste "ZUHAUSE LEBEN" und "Hilfen im Alter" unterstützen Sie dabei.

Wir informieren und beraten in Fragen der häuslichen Pflege und Versorgung für Menschen im Alter, für chronisch kranke Personen und Menschen mit Behinderung. Unsere Beratung umfasst beispielsweise die Information über die Hilfestrukturen vor Ort und über die Voraussetzungen und Leistungen der Pflegeversicherung. Gemeinsam werden individuelle und passgenaue Hilfskonzepte erarbeitet und in die Wege geleitet. Unser Dienst hilft dabei, eine Versorgungslösung unter Einbeziehung vorhandener Hilfestrukturen wie Pflegedienste und Nachbarschaftshilfen zu finden. Zusammen mit Ihnen und Ihren Angehörigen oder engen Bezugspersonen überlegen wir, wie die Hilfen in Ihrer persönlichen Situation aussehen und gegebenenfalls finanziert werden können.

Wir bieten:

  • Beratung in Fragen der häuslichen Versorgung bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit
  • Umfassende Informationen über Hilfeangebote und deren Kosten
  • Vermittlung von ambulanten, teilstationären und stationären Unterstützungsmöglichkeiten
  • Planung von Hilfemaßnahmen
  • Vermittlung von passgenauer Unterstützung in Absprache mit der pflegebedürftigen Person und deren Angehörigen
  • Informationsveranstaltungen zu Fragen des Alters, Pflege, etc.

Wir informieren und beraten Sie unabhängig und neutral über das Angebot an Hilfen, Einrichtungen und Diensten. Sie entscheiden dann, welche Hilfen genutzt werden. Wir wahren Datenschutzregeln und unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung ist kostenfrei.

Gerne vereinbaren wir einen ersten Termin in unserem Beratungsbüro oder auch bei Ihnen Zuhause. Hier können Sie unseren Flyer downloaden.

 

 

Im Folgenden finden Sie ausgewähltes Informationsmaterial sowie einige Links zu Broschüren zu verschiedenen Themen in Zusammenhang mit Hilfe- und Pflegebedürftigkeit:

  • Kurzübersicht Leistungen der Pflegeversicherung
  • Pflegedatenbank Landkreis
  • Wegweiser für Senioren Landkreis Ravensburg
  • Altenhilfewegweiser Landratsamt Bodenseekreis
  • Bestehende Wegweiser von Kommunen im Sozialraum der ZUHAUSE LEBEN-Stellen und "Hilfen im Alter" (Sozialraum ZUHAUSE LEBEN Leutkirch/Isny: Leutkirch, Isny, Kißlegg Sozialraum ZUHAUSE LEBEN Bad Waldsee: Bad Waldsee, Bad Wurzach Sozialraum ZUHAUSE LEBEN Weingarten: Weingarten)
  • Netzwerk Demenz Fortbildungsangebote für Angehörige und Engagierte
  • Kreisseniorenrat Ravensburg: Vorsorgevollmacht, Betreuung, Patientenverfügung
  • Kreisseniorenrat Bodenseekreis: Vorsorgevollmacht, Betreuung, Patientenverfügung
  • Selbsthilfegruppen Landkreis Ravensburg
  • Broschüre "Ratgeber Demenz" BMG sowie "Ratgeber Pflege" des Bundesministeriums für Gesundheit
  • Broschüre "Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf" BMfFSFJ
  • Broschüre Minijob "Melden Sie Minijobs im Privathaushalt an" Knappschaft
  • Verbraucherzentrale Gegenüberstellung Optionen ausländische Haushaltshilfen
  • Nachbarschaftshilfe Landkreis Ravensburg und Zukunft Familie
Ansprechpartner für Initiativen, Gruppen und Engagierte

Neben Information und Beratung in allen Fragen der Pflege und Versorgung bieten die Fachdienste "Hilfen im Alter" und "ZUHAUSE LEBEN" Unterstützung und Begleitung von:

  • ehrenamtlichen Besuchsdiensten
  • Gesprächskreisen für pflegende Angehörige
  • Altenkreisen und Seniorenclubs
  • neue Formen bürgerschaftlicher Hilfe, z.B. Erzählcafés oder Bürgertreffs
  • dem Projekt: " Betreuungsgruppe für Demenzkranke"
  • Organisierter Nachbarschaftshilfe
  • Stadtseniorenräten

Haben Sie Interesse an einem bürgerschaftlichen Engagement in Gruppierungen, die sich für Hilfe- und Pflegebedürftige einsetzen und für diese da sind? Dann melden Sie sich gerne bei uns, wir vermitteln zu örtlichen Angeboten weiter!
Eine Gesamtübersicht über Möglichkeiten, sich im Landkreis zu engagieren, finden Sie in der Broschüre "Lotse ins Ehrenamt" des Landratsamtes Ravensburg.

Informationsveranstaltungen, Vorträge und Diskussionsrunden

Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit sind "ZUHAUSE LEBEN" und "Hilfen im Alter" Ansprechpartner für Initiativen und Gruppen wie Gesprächskreise für Pflegende, Besuchsdienste, Nachbarschaftshilfe, aber auch für Kommunen, Einrichtungen und weitere örtliche Akteure, wenn es um Informationsveranstaltungen, Vorträge oder Diskussionsrunden rund um das Thema der häuslichen Versorgung bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit geht. So Informieren wir z.B. über:

  • Leistungen der Pflegeversicherung
  • Begutachtungsverfahren im Rahmen der Pflegeversicherung
  • Unterstützungsangebote in der Kommune

Wir stehen in enger Kooperation mit dem "Netzwerk Demenz" der Akademie Südwest und halten auch in deren Fortbildungs-Modulreihen für Angehörige von Menschen mit Demenz und Ehrenamtliche regelmäßig Vorträge.

Weiterentwicklung örtlicher Strukturen

"ZUHAUSE LEBEN" und "Hilfen im Alter" unterstützen im Rahmen ihrer Netzwerkarbeit bei der Weiterentwicklung von wohnortnahen Strukturen für Hilfe- und Pflegebedürftige. Sie bringen sich z.B. ein in:

  • Runden Tischen in den Kommunen
  • Regionalen Gremien zu Alter und Pflege (z. B. Kreisseniorenrat, Beirat Kreispflegeplanung)
  • Beteiligung an den Stadtseniorenrats-Gremien in den Kommunen
Angebote für Betroffene und Angehörige

Selbsthilfegruppe für Menschen mit beginnender Demenz

Leben mit beginnender Demenz
Sie haben von Ihrem Arzt die Diagnose "Demenz" erhalten? Mit Demenz zu leben, stellt Sie vor große Herausforderungen, die mit Unterstützung einer Selbsthilfegruppe besser gelingen können. 
• Sie wollen Ihr Leben auch nach dem Erhalt der Diagnose weiterhin selbst aktiv gestalten?
• Sie wollen Ihre Lebensqualität erhalten?
• Sie möchten die Erkrankung in Ihr Leben integrieren und neue Perspektiven entwickeln?
• Sie wollen weiterhin soziale Kontakte pflegen?
• Sie möchten ein aktiver Teil der Gesellschaft bleiben?

Gemeinsam geht es besser - die unterstützte Selbsthilfegruppe bietet Ihnen
• Austausch mit anderen Betroffenen
• Verständnis und Akzeptanz
• Informationen über Demenz sowie Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung
• Neue Kontakte
• Gegenseitige Unterstützung
• Kraft und Zuversicht
• Gemeinschaft und Geselligkeit

In der Selbsthilfe aktiv sein bedeutet
Die Gruppenmitglieder bestimmen die Inhalte der Treffen.
Wenn sie es wünschen, unterstützen Frau Wernet und Herr Störk im organisatorischen oder inhaltlichen Bereich.

Wenn Sie die Gruppe kennenlernen möchten, kommen Sie unverbindlich zu einem unserer Treffen. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!

Veranstaltungsort
Haus der Kirchlichen Dienste
Katharinenstraße 16, 88045 Friedrichshafen
1. Stock; Eingang Caritas Zentrum FN

Ansprechpartner

Bruna Wernet
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Bodenseekreis e. V.
Beratungstelle für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
Rotkreuzstraße 2
88046 Friedrichshafen
Tel.: 07541 504-0

Edgar Störk
Dipl. Sozialarbeiter (FH)
Fachdienst Hilfen im Alter
Caritas Bodensee-Oberschwaben
Katharinenstraße 16
88045 Friedrichshafen
Tel.: 07541 3000-0

 

Demenzkampagne Friedrichshafen

Die Diagnose Demenz ist ein Schock: Sie stellt die betroffenen Menschen und ihre Angehörigen auf einen Schlag vor völlig neue Fragen. Man weiß nicht, wie es weitergehen soll.

Die Demenzkampagne Friedrichshafen möchte die Lebensbedingungen von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen verbessern. Das möchten wir durch mehr Offenheit für Demenzerkrankungen erreichen. Wir möchten "Demenz" und ihre Folgen sichtbar machen, damit Bürger sich informieren können und Ängste abgebaut werden.

Dazu bietet die Demenzkampagne Friedrichshafen unterschiedliche Foren an, die Begegnung ermöglichen. Denn nur Begegnung, Austausch und Wissen über diese Erkrankung tragen dazu bei, Befürchtungen, Unsicherheiten und Vorbehalte abzubauen und offen aufeinander zuzugehen. Die Demenzkampagne Friedrichshafen wird mit Mitteln der Robert-Bosch-Stiftung gefördert und durch die Aktion Demenz e.V. fachlich begleitet.

 

Organisierte Nachbarschaftshilfe

Die Organisierte Nachbarschaftshilfe ist ein Hilfesystem der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Es ergänzt die Pflege von Angehörigen und unterstützt den Alltag. Das Angebot der Organisierten Nachbarschaftshilfe umfasst Hilfe im Haushalt, Begleitung und Betreuung von älteren Personen, Entlastung von pflegenden Angehörigen sowie die stundenweise Betreuung von Kindern. In der Organisierten Nachbarschaftshilfe engagieren sich Frauen und Männer, die sich am Dienst für ihre Mitmenschen auf freiwilliger Basis stundenweise gegen eine Aufwandsentschädigung einsetzen.

Helfen will gelernt sein - daher bieten wir einen Kurs an, in dem E. Störk wichtige Grundkenntnisse in den Bereichen Soziale Dienste, Psychologie des Alters, Ernährung im Alter, Reflexion der eigenen Helferrolle, Rechtsfragen und christliches Menschenbild vermittelt. Haben Sie Interesse? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Die Nachbarschaftshilfe ist Mitglied bei Zukunft Familie e.V. 

 

10-tägige Freizeit für Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörige

Nach dem Motto "Ein Urlaub der besonderen Art!" bietet eine Träger-Arbeitsgemeinschaft für zwölf Personen mit Demenzerkrankung und ihre Angehörigen eine abwechslungsreiche und erholsame Zeit in Leutkirch.

Gruppenbild

Einmal raus, etwas anderes sehen, neue Menschen treffen - all das können die Teilnehmer auf der Freizeit für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen in Leutkirch erleben. Die Angehörigen können bei gemeinsamen Aktivitäten wie Wanderungen und Gymnastik vom Alltag abschalten und neue Kraft tanken. Außerdem ist Raum für Gespräche untereinander und mit Referenten, bei denen sie Verständnis erfahren und die dazu beitragen, dass sie sich neu für die Aufgabe der Pflege motivieren und über Hilfen informieren können.

Gruppenbild

Organisiert wird die Freizeit von einer Arbeitsgemeinschaft von Trägern bestehend aus der Landvolkshochschule Wernau-Leutkirch, Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Ravensburg, Pflegestützpunkt Landkreis Ravensburg, Diakonische Bezirksstelle Ravensburg, Beratungsstelle ZUHAUSE LEBEN Caritas Bodensee-Oberschwaben und Alpenland Ambulanter Pflegedienst Ravensburg.

Während der Freizeit werden die Angehörigen durch ein Team aus engagierten Pflege und Betreuungskräften und Pflegeschülern von der Pflege und Betreuung der Gäste mit Demenz entlasten.

Gruppenbild

Viele der Fachkräfte bringen sich ehrenamtlich ein und ermöglichten so die Freizeit. Die Betreuung der Menschen mit Demenz ist für die Pflegeschüler eine erkenntnisreiche Erfahrung. Die Teilnehmer erleben eine bereichernde und befreiende Zeit, besonders gerne erinnern sich die Demenzerkrankten und Angehörigen an das gemeinsame bunte Abendprogramm.

Die Freizeit findet jährlich im Haus Regina Pacis in Leutkirch statt. Weitere Informationen können Sie auch dem Prospekt entnehmen. Bei Interesse an dem Angebot wenden Sie sich gerne an die ZUHAUSE LEBEN-Stelle Leutkirch/Isny

 

Kontakt und Sprechzeiten

Hilfen im Alter
Katharinenstraße 16
88045 Friedrichshafen
Tel: 07541 / 30 00-0
Fax:  07541 / 30 00-50
E-Mail: stoerk@caritas-bodensee-oberschwaben.de

Anmeldung: Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr
Sprechstunden nach telefonsicher Vereinbarung

Ab dem 1.1.2021 übernimmt der Pflegestützpunkt die Aufgaben der ZUHAUSE LEBEN-Stellen.

Pflegestützpunkt Ravensburg
Standort Ravensburg
Kreishaus II
Gartenstraße 107
UG, Zimmer U 11
88212 Ravensburg

Ansprechpartner:
Marie Engers
Telefon: 0751/85-3318
Telefax: 0751/85-773318
E-Mail: m.engers@rv.de

Pflegestützpunkt Ravensburg
Standort Leutkirch
Ottmannshofer Str. 44-46
88299 Leutkirch

Ansprechpartner:
Sabine Bracciale
Telefon: 07561/9820-350
Telefax: 0751/85-773667
E-Mail: s.bracciale@rv.de

Pflegestützpunkt Ravensburg
Standort Bad Waldsee 
Standort Wangen
noch unbesetzt (Stand: 30.12.20)
Bitte wenden Sie sich bis auf weiteres an den Pflegestützpunkt Standort Ravensburg oder Leutkirch



  • Friedrichshafen
  • Außensprechstunden
Hilfen im Alter
Katharinenstraße 16
88045 Friedrichshafen
07 541 3 000-0
07 541 3 000-50
07 541 3 000-0
07 541 3 000-50
07 541 3 000-50
stoerk@caritas-bodensee-oberschwaben.de
Tettnang:
Kontakt über Hilfen im Alter Friedrichshafen 
Banner: Zur Online-Beratung
nach oben

Aktuelles

  • Nachrichten
  • Termine
  • Stellenanzeigen
  • Jahresberichte

Hilfe und Beratung

  • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
  • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
  • Partnerschaft und Lebensfragen
  • Pflege und Hilfsbedürftigkeit
  • Suchtfragen
  • Finanzielle und soziale Notlagen
  • Migration und Integration
  • Fairkauf
  • für Kirchengemeinden
  • Beratungsstelle Morgenrot
  • Familientreffs

Caritas vor Ort

  • Caritas vor Ort

Ihr Engagement

  • Produkte
  • Finanzielles Engagement
  • Freiwilliges soziales Engagement

Über Uns

  • Auftrag und Selbstverständnis
  • Struktur

Kinderstiftungen

  • Kinderstiftungen
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-bodensee-oberschwaben.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-bodensee-oberschwaben.de/impressum
Copyright © caritas 2021