Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Bodensee-Oberschwaben
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Jahresberichte
    Close
  • Jobbörse
  • Hilfe und Beratung
    • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
    • Familientreffs
    • Familientreff Ravensburg
    • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Fairkauf
    • Weingarten
    • Friedrichshafen
    • Integration und Migration
    • Migrationsberatung
    • Sprachförderung
    • Hilfen für Menschen mit Fluchthintergrund
    • Integrationszentrum Weingarten
    • Interkulturelles Ehrenamt
    • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
    • Entwicklungspsychologische Beratung
    • Erziehungs- und Familienberatung
    • Jugendberatung
    • Trennung und Scheidung
    • Begleiteter Umgang
    • Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
    • Elternkurse
    • Prävention gegen sexuellen Missbrauch
    • Für Pädagogische Fachkräfte
    • Partnerschaft und Lebensfragen
    • Suchthilfe und Prävention
    • Information und Beratung
    • Behandlung und Rehabilitation
    • Substitutionsbegleitung
    • Jugend und Sucht
    • Unterstützung für Angehörige
    • Selbsthilfegruppen
    • Seminare
    • PlanC - Betreutes Wohnen
    • Projekt kraft.akt
    • Finanzielle und soziale Notlagen
    • Beratung und Hilfe
    • Tafelläden
    • Mittagstisch
    • herein - die Wohnraumoffensive
    • Orte des Zuhörens
    • Ticket-Tafel
    • Fachberatungsstelle Morgenrot
    • für Gemeinden und Kommunen
    • Caritas im Lebensraum - Gemeindenahe Netzwerke
    • Solidarische Gemeinde
    Close
  • Caritas vor Ort
  • Ihr Engagement
    • Finanzielles Engagement
    • Onlinespende
    • Testament und Erbschaft
    • (Zu)stiften
    • Spendenbilanz
    • Unsere Spendenprojekte
    • Freiwilliges soziales Engagement
    Close
  • Über uns
    • Auftrag und Selbstverständnis
    • Struktur
    • Leitungsteam
    • Partner
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
  • Kinderstiftungen
  • Produkte
    • Starkmacherschokolade
    • Herzenskaffee
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Jahresberichte
  • Jobbörse
  • Hilfe und Beratung
    • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
    • Familientreffs
      • Familientreff Ravensburg
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Fairkauf
      • Weingarten
      • Friedrichshafen
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung
      • Sprachförderung
        • Integrative Angebote
        • Fortbildung Sprachförderung
        • Begleitung durch Stadtteileltern
      • Hilfen für Menschen mit Fluchthintergrund
      • Integrationszentrum Weingarten
      • Interkulturelles Ehrenamt
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
      • Entwicklungspsychologische Beratung
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Jugendberatung
      • Trennung und Scheidung
      • Begleiteter Umgang
      • Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
      • Elternkurse
      • Prävention gegen sexuellen Missbrauch
      • Für Pädagogische Fachkräfte
    • Partnerschaft und Lebensfragen
    • Suchthilfe und Prävention
      • Information und Beratung
      • Behandlung und Rehabilitation
      • Substitutionsbegleitung
      • Jugend und Sucht
      • Unterstützung für Angehörige
      • Selbsthilfegruppen
      • Seminare
      • PlanC - Betreutes Wohnen
      • Projekt kraft.akt
    • Finanzielle und soziale Notlagen
      • Beratung und Hilfe
      • Tafelläden
      • Mittagstisch
      • herein - die Wohnraumoffensive
      • Orte des Zuhörens
      • Ticket-Tafel
    • Fachberatungsstelle Morgenrot
    • für Gemeinden und Kommunen
      • Caritas im Lebensraum - Gemeindenahe Netzwerke
      • Solidarische Gemeinde
  • Caritas vor Ort
  • Ihr Engagement
    • Finanzielles Engagement
      • Onlinespende
      • Testament und Erbschaft
      • (Zu)stiften
      • Spendenbilanz
      • Unsere Spendenprojekte
    • Freiwilliges soziales Engagement
  • Über uns
    • Auftrag und Selbstverständnis
    • Struktur
      • Leitungsteam
      • Partner
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kinderstiftungen
  • Produkte
    • Starkmacherschokolade
    • Herzenskaffee
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • für Gemeinden und Kommunen
  • Solidarische Gemeinde
  • Solidarische Gemeinden im Landkreis Ravensburg: Gemeinsam Zukunft gestalten
Text
Text
Text
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Jahresberichte
  • Jobbörse
  • Hilfe und Beratung
    • Schwangerschaft und Begleitung nach der Geburt
    • Familientreffs
      • Familientreff Ravensburg
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Fairkauf
      • Weingarten
      • Friedrichshafen
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung
      • Sprachförderung
        • Integrative Angebote
        • Fortbildung Sprachförderung
        • Begleitung durch Stadtteileltern
      • Hilfen für Menschen mit Fluchthintergrund
      • Integrationszentrum Weingarten
      • Interkulturelles Ehrenamt
      • Hofgarten-Treff Aulendorf
    • Kinder, Jugend, Familie und Erziehung
      • Entwicklungspsychologische Beratung
      • Erziehungs- und Familienberatung
      • Jugendberatung
      • Trennung und Scheidung
      • Begleiteter Umgang
      • Vermittlungsstelle für Kindertagespflege
      • Elternkurse
      • Prävention gegen sexuellen Missbrauch
      • Für Pädagogische Fachkräfte
    • Partnerschaft und Lebensfragen
    • Suchthilfe und Prävention
      • Information und Beratung
      • Behandlung und Rehabilitation
      • Substitutionsbegleitung
      • Jugend und Sucht
      • Unterstützung für Angehörige
      • Selbsthilfegruppen
      • Seminare
      • PlanC - Betreutes Wohnen
      • Projekt kraft.akt
    • Finanzielle und soziale Notlagen
      • Beratung und Hilfe
      • Tafelläden
      • Mittagstisch
      • herein - die Wohnraumoffensive
      • Orte des Zuhörens
      • Ticket-Tafel
    • Fachberatungsstelle Morgenrot
    • für Gemeinden und Kommunen
      • Caritas im Lebensraum - Gemeindenahe Netzwerke
      • Solidarische Gemeinde
  • Caritas vor Ort
  • Ihr Engagement
    • Finanzielles Engagement
      • Onlinespende
      • Testament und Erbschaft
      • (Zu)stiften
      • Spendenbilanz
      • Unsere Spendenprojekte
    • Freiwilliges soziales Engagement
  • Über uns
    • Auftrag und Selbstverständnis
    • Struktur
      • Leitungsteam
      • Partner
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kinderstiftungen
  • Produkte
    • Starkmacherschokolade
    • Herzenskaffee

Solidarische Gemeinden im Landkreis Ravensburg: Gemeinsam Zukunft gestalten

Mit Beginn des Jahres fiel der Startschuss 2021 für das Projekt „Solidarische Gemeinden“ der Caritas Bodensee-Oberschwaben in Kooperation mit dem katholischen Dekanat Allgäu-Oberschwaben und dem Landkreis Ravensburg.

Logo

Das Projekt richtet sich vorrangig an ländliche Kommunen, die Impulse setzen wollen für eine seniorengerechte Gemeindeentwicklung. Ziel ist es, mit der Kommune, den Bürger*innen und den örtlichen Akteuren in gemeinsamer Verantwortung gute Lebensbedingungen für Senioren auch zukünftig zu sichern.

Das Thema in den Fokus zu nehmen ist wichtig, denn die Veränderungen, die durch den demographischen Wandel und die Digitalisierung auf uns zu kommen, sind groß. Eine gute Chance, um gemeinsam anzupacken und zu gestalten, ganz nach dem Motto: "aus dem Ort für den Ort".

Im Fokus steht dabei das Älter werden in der Kommune und die Frage, wie die Bürger an ihrem Lebensort älter werden wollen. Was beschäftigt die Bürger bei diesem Thema? Wie möchten sie das alt werden gestalten? Welche Themen beschäftigen die Kommune und die Akteure bezüglich des älter werdens im Sozialraum? Wo sehen sie Entwicklungsmöglichkeiten?

Zur Beantwortung dieser Fragen braucht es Gelegenheiten, um miteinander überlegen, diskutieren und entwickeln zu können, was den Beteiligten für ihren Ort wichtig ist. Das Projekt schafft gezielt diese Gelegenheiten durch einen Beteiligungsprozess, der in den teilnehmenden Gemeinden angestoßen wird.

Die Mitarbeiterinnen der Fachstelle Solidarische Gemeinden, Petra Honikel und Anja Hornbacher, begleiten die jeweiligen Kommunen bei der Aufbauarbeit vor Ort. Der Caritas ist es wichtig, dass die Bürger*innen und die örtlichen Akteure gute Möglichkeiten haben, sich zu beteiligen, um die Zukunft ihres Lebensraumes zu dem Thema mit zu entwickeln. Für Frau Hornbacher ist klar, dass "die Solidarität in der Bevölkerung unter Senioren aber auch generationenübergreifend Einfluss darauf nimmt, wie wir alt werden. Da läuft schon viel und da steckt noch viel Potenzial für die Zukunft drin. Es braucht weitere Möglichkeiten, um in diesem Bereich für sich und für andere einzustehen, und sich durch gemeinsames Handeln auf den Weg zu machen".

Durch den Prozess sollen solidarische Gemeinde-Strukturen aufgebaut werden. Wie diese dann konkret aussehen, ist offen, denn "Dorf ist nicht gleich Dorf" und "Gemeinde ist nicht gleich Gemeinde". Einfluss nehmen die Rahmenbedingungen vor Ort, wie z.B. die vorhanden Strukturen wie auch die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bürger*innen. Das offen angelegte Projekt eröffnet gute Möglichkeiten, vor Ort gemeinsam passende Lösungen aufzubauen. So bekommt jede Solidarische Gemeinde "ihr eigenes Gesicht".

 

Projektstruktur

Fachstelle Solidarische Gemeinden

Die Fachstelle Solidarische Gemeinden ist bei der Caritas Bodensee-Oberschwaben angesiedelt. Sie hat unter anderem die Aufgabe, die teilnehmenden Kommunen im Entwicklungsprozess hin zur Entstehung der Solidarischen Gemeinde-Struktur zu begleiten und zu unterstützen. Daneben ist sie fachliche Ansprechpartner*in für die örtlich in jeder solidarischen Gemeinde durch die Kommune eingerichtete Koordinierungsstelle Solidarische Gemeinde.

Die Fachstelle ist auch Ansprechpartner*in für die während der gesamten Projektlaufzeit hinzukommenden interessierten Kommunen, die sich zu einem möglichen Einstieg informieren möchten.

Im Rahmen ihrer Öffentlichkeits- und Gremienarbeit stellen die Mitarbeiterinnen das Projekt auch in Ihrem Sozialraum, in Gremien und Gruppierungen vor, melden Sie sich gerne bei uns.

 

Koordinierungsstellen vor Ort

Menschen an einem TischCaritas Bodensee Oberschwaben

Damit die entstehenden Solidarische Gemeinde-Strukturen langfristig gut begleitet sind, werden in den teilnehmenden Kommunen Koordinierungsstellen eingerichtet. Diese werden von den Kommunen finanziert und haben ihren Standort direkt vor Ort im Sozialraum. 

Die Aufgabe der Koordinierungsstellen ist es vor allem, eine niedrigschwellige Anlaufstelle für die Bürger*innen und Akteur*innen zu allen Seniorenthemen zu sein. Auch die Förderung von Engagement und Beteiligung gehört zu ihrem Aufgabengebiet. Mit Unterstützung und Begleitung durch die Fachstelle steigt die jeweilige Koordinierungsstelle in den Aufbauprozess mit ein und verantwortet langfristig die Begleitung und Unterstützung der entstehenden Solidarischen Gemeinde-Struktur.

GruppenbildCaritas

Zum Einstieg in die Arbeit als Koordinierungsstelle vor Ort entwickelten die Fachstellen Solidarische Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem K-Punkt Ländliche Entwicklung eine umfangreiche Workshopreihe, in der neben den Inhalten auch das Kennenlernen und der Austausch untereinander im Fokus steht.

Die Kontaktdaten der Koordinierungsstellen in den bislang installierten Solidarischen Gemeinden finden Sie hier.

 

Prozess-Schritte zum Aufbau von Solidarischen Gemeinden

Da es um individuelle, auf die jeweilige Kommune zugeschnittene Prozesse geht, wurde für das Projekt eine Prozess-Struktur entwickelt, die dann inhaltlich mit den Beteiligten vor Ort auf die Situation in der jeweiligen Kommune abgestimmt wird. Der Gesamtprozess gliedert sich in die Sondierungsphase, die Aufbauphase und die Verstetigungsphase.

Themen der Sondierungsphase:

  • Etablierung einer örtlichen Steuerungsgruppe
  • Durchführung einer Sozialraumanalyse
  • Interview-Befragungen von älteren Menschen und Schlüsselpersonen
  • Forum Soziale Akteure
  • Bürgergespräche
  • Aufbau eines kommunenübergreifenden Netzwerkes

Themen der Aufbauphase:

  • Auftaktveranstaltung für den Aufbauprozess
  • Umsetzung der Beteiligungsformate
  • Umsetzung erster Maßnahmen
  • Aufbau einer langfristigen Solidarischen Gemeinde-Struktur
  • Beteiligung im kommunenübergreifenden Netzwerk für Solidarische Gemeinden und weitere Initiativen

Themen der Verstetigungsphase:

  • Umsetzung der Maßnahmen/Aktionen
  • Aufbau und Begleitung von längerfristigen Projekten
  • Etablierung der langfristigen Solidarischen Gemeinde-Struktur
  • Etablierung der kommunenübergreifenden Netzwerkstruktur

 

Landkreisweites Netzwerk

Ein weiteres Ziel im Projekt ist der Aufbau eines landkreisweiten Netzwerkes der Solidarischen Gemeinden, zu dem auch weitere Initiativen im Seniorenbereich und Tätige in der Gemeinwesenarbeit eingeladen werden. Neben den Themen Austausch und Vernetzung sollen hier auch Referenten Impulse zu den Themen setzen, die die Praktiker vor Ort beschäftigen. Der Aufbau dieses Netzwerkes erfolgt in Zusammenarbeit mit der Stabstelle Sozialplanung des Landratsamtes Ravensburg.

Eine erste Vernetzung und Schulung der Koordinierungsstellen konnte durch eine sechsteilige Start-Workshopreihe erreicht werden. Sie wurde geplant und umgesetzt von den Fachstellen in Kooperation mit dem K-Punkt Ländliche Entwicklung.

Sind Sie in einer Initiative aktiv oder im Gemeinwesen tätig und haben Sie Interesse an dem Netzwerk? Melden Sie sich gerne bei der Fachstelle Solidarische Gemeinden.

 

Da sich das Projekt im Aufbau befindet, wurden zunächst alle Kommunen über das neue Angebot informiert. Inzwischen konnte das Projekt bereits in drei Kommunen im Landkreis starten. Die Stadt Aulendorf sowie die Gemeinden Aitrach und Berg befinden sich nun auf dem Weg zu einer Solidarischen Gemeinde. Wichtig ist, dass auch weiterhin jede Kommune jederzeit ihr Interesse signalisieren kann, das Projekt Solidarische Gemeinde zu starten. Wenden Sie sich hierzu gerne an die Fachstelle, um in weitere Klärungsgespräche zu kommen. Sobald die Fachstelle in weiteren neuen Kommune einsteigen können, ist ein Start möglich.

 

Solidarische Gemeinden im Aufbauprozess und vertraglich vereinbarte Kooperationen

Teilnehmende Kommunen im Landkreis

Aitrach

SG_Aitrach

Koordinatorinnen Solidarische Gemeinde in Aitrach:

Rosmarie Sturm, Gemeinde Aitrach
Schwalweg 10 | 88319 Aitrach
Tel 07565/9800-17
Rosmarie.Sturm@aitrach.de

Michaela Lendrates, Caritas Bodensee-Oberschwaben
Marienplatz 11 | 88299 Leutkirch
Schwalweg 10 | 88319 Aitrach (mittwochs)
Tel 0176/136 256 59
Lendrates.m@caritas-bodensee-oberschwaben.de

Hier gelangen Sie auf die Internetseite der Solidarischen Gemeinde Aitrach

Aulendorf

SG_Aulendorf

Koordinatorin Solidarische Gemeinde Aulendorf:
Glaser Glaser, Stadt Aulendorf
Hauptstr. 3 | 88326 Aulendorf
Tel 07525/934-113
Cornelia.Glaser@aulendorf.de

 

Berg

SG_Berg

Koordinatorinnen Solidarische Gemeinde Berg:
Anna Zeller
Bergstr. 35 | 88276 Berg
Tel 0751/56084-2
a.zeller@berg-schussental.de

Susanne Haudek, Gemeinde Berg
Bergstr. 35 | 88276 Berg
Tel 0751/56084-12
s.haudek@berg-schussental.de

Hier gelangen Sie auf die Internetseite der Solidarischen Gemeinde Berg

Fronreute/Wolpertswende

Koordinatorin Solidarische Gemeinde in Fronreute/Wolpertswende:

Logo Fronreute/Wolpertswende

Lea Kopittke, Caritas Bodensee-Oberschwaben

Kommune Wolpertswende: Kirchplatz 4, 88284 Wolpertswende

Kommune Fronreute: Kirchstr. 11, 88273 Blitzenreute

Tel: 0151 516 391 15 

solidarischegemeinde@gvv-fronreute-wolpertswende.de

Hier gelangen Sie auf die Internetseite der Solidarischen Gemeinde Fronreute.

Die Solidarische Gemeinde Fronreute/Wolpertswende wird gefördert aus Mitteln der

Logo Deutsche Fernsehlotterie

Deutschen Fernsehlotterie

Reute-Gaisbeuren

SG_Reute-Gaisbeuren

Eine Solidarische Gemeinde, die für unser Projekt Vorbild-Charakter hatte, und mit der eine Kooperation besteht, ist die Solidarische Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. (https://www.solidarische.de/) 

Koordinationsstelle Solidarische Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V.
Christian Wallnöfer
Augustinerstr. 23 | 88339 Bad Waldsee-Reute
Tel 07524/4093372
qi@solidarische.de

Schlier

Logo Schlier

Koordinatorin Solidarische Gemeinde in Schlier:

Roswitha Kloidt, Caritas Bodensee-Oberschwaben

Seestr. 44, 88214 Ravensburg

Rathausstraße 10, 88281 Schlier (donnerstags)

Tel: 07529/977-59 (donnerstags)

Mobil: 0152 59661784

kloidt.r@caritas-bodensee-oberschwaben.de

Logo_Leiste
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 1
Teilen
Facebook
  • Kontakt
Maren Dronia
Leitung Solidarität im Alter | Fachstelle Solidarische Gemeinden
0176 13625638
0176 13625638
dronia.m@caritas-bodensee-oberschwaben.de
Anja Hornbacher
Fachstelle Solidarische Gemeinden
0751 36 256 31
0176 136256-52
0751 36 256 31 0176 136256-52
hornbacher.a@caritas-bodensee-oberschwaben.de
Caritas Bodensee-Oberschwaben
Seestraße 44
88214 Ravensburg
Ly Pham
Leitungssekretariat
pham.l@caritas-bodensee-oberschwaben.de
Seestraße 44
88214 Ravensburg

PDF | 964,1 KB

Konzeption Solidarische Gemeinden

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-bodensee-oberschwaben.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-bodensee-oberschwaben.de/impressum
    Copyright © caritas 2023