Das ökumenische Sorgentelefon
Der Sommer wurde zur Entwicklung und Abstimmung eines Kooperationsprojektes zwischen den zwei Trägern Diakonie Oberschwaben Allgäu Bodensee und Caritas Bodensee-Oberschwaben genutzt. Seit November 2020 sind diese nun gemeinsam stark für die Menschen mit dem ökumenischen Sorgentelefon der Diakonie Oberschwaben Allgäu Bodensee und der Caritas Bodensee Oberschwaben.
Das Sorgentelefon ist ein zusätzliches Angebot zu den Fachdiensten der Caritas BOS und der Diakonie OAB, welche natürlich weiterhin wie gewohnt ihren Dienst tun und somit bei Bedarf nach wie vor in Anspruch genommen werden können.
Das ökumenische Sorgentelefon zeichnet sich mitunter dadurch aus, dass unmittelbar bei Anruf ohne große Wartezeiten, Sozialarbeiter*innen und Psycholog*innen erreicht werden, die am Telefon direkt in die Beratung mit den jeweiligen Hilfesuchenden einsteigen.
Durch die bereits bestehende intensive Kooperation der einzelnen Fachkräfte innerhalb des Hilfesystems im Landkreis Ravensburg wird es möglich, dass individuelle Unterstützung schnell und durch eine zuständige Fachkraft organisiert wird. Anrufer können bei Bedarf in die Regelsysteme übergeleitet werden oder sogar weiterhin direkt von dem Sorgentelefon Mitarbeiter beraten werden.
Darüber hinaus dient das Sorgentelefon als Koordinierungsstelle, um Menschen zu helfen, die für Sie passende Stelle zu finden. Egal ob es sich um interne Dienste handelt oder um externe, wie bspw. Fachberatungsstellen im Landkreis, oder auch das Gesundheitsamt bzgl. "Corona-Spezifischen-Anfragen".
Damit ist das ökumenische Sorgentelefon ein ergänzendes Angebot zur Telefonseelsorge. Das Sorgentelefon richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder und Jugendliche!
Die Kernbotschaft lautet: Wir sind gemeinsam für Sie da!